Programm zum Vermessen von Gebäuden mit 3D-Funktion
BKI Fotoaufmaß
Zeitsparendes Vermessen mit 3D-Funktion mit xml-, dxf-, und xlsx-Schnittstelle.
Jetzt mit App fürs Smartphone für direkte Übertragung ins Büro
Die aktuellen Anforderungen an die Tätigkeiten rund um die Immobilie und beim Bauen im Bestand erfordern eine schnelle und effiziente Erfassung von Flächen.
Schnelles Aufmaß ohne Pläne
Für die rationelle 3D-Gebäudeerfassung
Optimal bei Altbausanierung, Energieplanung und Aufmaßkontrolle
Die aktuellen Anforderungen an die Tätigkeiten rund um die Immobilie und beim Bauen im Bestand erfordern eine schnelle und effiziente Erfassung von Flächen.
Entsprechende Aufmaße dienen unter anderem als Grundlage für die Ermittlung von:
Daten für die Kostenplanung mit dem BKI Kostenplaner
Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle bei der Energieplanung mit dem BKI Energieplaner
Exakte Bestandsaufnahme ist die Voraussetzung für:
Energetische Modernisierungen von Fassaden
Mengenermittlungen im Zuge einer Aufmaßkontrolle
Die Tätigkeit als Gutachter und Sachverständiger
Handwerkeraufmaße
Vorgehensweise und Anwendungsgebiete:
Fotografieren Sie das Gebäude oder nutzen Sie vorhandene gescannte Planunterlagen.
Im Programm können Sie dann präzise Aufmaße von Bauteilen, Fassaden oder gesamten Gebäuden ermitteln:
Export der Gebäudehüllen an den BKI Energieplaner
Erstellung eines Bauteilreports inklusive Fotos als PDF oder Word-Dokument
Wandvermessung im Plan durch Eingabe der Höhen
Erfassung von z. B. Loggienwänden durch Eingabe der Tiefe
Der Text-Editor bietet viele Variablen im Drucklayout und ermöglicht die Erstellung sowie Speicherung individueller Layouts, wobei Abfragen beim Öffnen automatisch neu geladen werden
Anpassung des Flächenrasters hinsichtlich Farbe und Transparenz
Löschen von Perspektiven per Entf-Taste
Und so einfach geht´s:
Nach der Fotoaufnahme, genügt es wichtige Referenzmaße aufzunehmen, wie z. B. die Breite und Höhe einer im Foto sichtbaren Fenster- oder Türöffnung. Mittels der 3D-Funktion können alle Seiten eines perspektivischen Fotos mit nur einem Referenzmaß ermittelt werden.
Die Fotos importieren Sie anschließend in das Programm und setzen das vorher gemessene Referenzmaß. Danach können Sie sämtliche Außenmaße und -flächen des Gebäudes per Mausklick ermitteln.
Zum Schluss erhalten Sie alle Bauteildaten in einem professionellen Druckbericht als PDF-Datei.
Bei der Einarbeitung unterstützten Sie eine Video-Anleitung und ein ausführliches Benutzerhandbuch.
Unterschiede zwischen Fotoaufmaßprogramm BKI Basis- oder Komplettversion
Video-Anleitung für BKI Fotoaufmaß
BKI-Fotoaufmaß
Kurzvideo
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 1: Programmstart Projekt
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 2: Projektdaten eingeben
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 3: Zonenverwaltung
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 4: Bildimport
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 5.1: Hauptreferenz anzeigen
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 5.2: Anpassung Fluchtlinien
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 6: Perspektive durch anklicken
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 7: Perspektive durch Verschieben
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 8: Perspektive ab Kante zeichnen
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 9: Vermessen
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 10: Bauteilreport
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 11: Export zum BKI Energieplaner
BKI-Fotoaufmaß
Schritt 12: Export in DXF
Neu in Version 13
Per App*: Referenzmaßerstellung im Foto vor Ort und Übermittlung der Daten direkt ins Büro
Berücksichtigung von Fenstern und Türen bei der Berechnung von Wandflächen
Objekte im Bild zählen und Summe automatisch ermitteln
*Die BKI Fotoaufmaß App ist verfügbar für iOS und Android Geräte und kostenfrei erhältlich im Apple AppStore sowie im Google PlayStore.
Die aktuellen Anforderungen an die Tätigkeiten rund um die Immobilie und beim Bauen im Bestand erfordern eine schnelle und effiziente Erfassung von Flächen.
Entsprechende Aufmaße dienen unter anderem als Grundlage für die Ermittlung von:
Daten für die Kostenplanung mit dem BKI Kostenplaner
Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle bei der Energieplanung mit dem BKI Energieplaner
Exakte Bestandsaufnahme ist die Voraussetzung für:
Energetische Modernisierungen von Fassaden
Mengenermittlungen im Zuge einer Aufmaßkontrolle
Die Tätigkeit als Gutachter und Sachverständiger
Handwerkeraufmaße
Vorgehensweise und Anwendungsgebiete:
Fotografieren Sie das Gebäude oder nutzen Sie vorhandene gescannte Planunterlagen.
Im Programm können Sie dann präzise Aufmaße von Bauteilen, Fassaden oder gesamten Gebäuden ermitteln:
Export der Gebäudehüllen an den BKI Energieplaner
Erstellung eines Bauteilreports inklusive Fotos als PDF oder Word-Dokument
Wandvermessung im Plan durch Eingabe der Höhen
Erfassung von z. B. Loggienwänden durch Eingabe der Tiefe
Der Text-Editor bietet viele Variablen im Drucklayout und ermöglicht die Erstellung sowie Speicherung individueller Layouts, wobei Abfragen beim Öffnen automatisch neu geladen werden
Anpassung des Flächenrasters hinsichtlich Farbe und Transparenz
Löschen von Perspektiven per Entf-Taste
Und so einfach geht´s:
Nach der Fotoaufnahme, genügt es wichtige Referenzmaße aufzunehmen, wie z. B. die Breite und Höhe einer im Foto sichtbaren Fenster- oder Türöffnung. Mittels der 3D-Funktion können alle Seiten eines perspektivischen Fotos mit nur einem Referenzmaß ermittelt werden.
Die Fotos importieren Sie anschließend in das Programm und setzen das vorher gemessene Referenzmaß. Danach können Sie sämtliche Außenmaße und -flächen des Gebäudes per Mausklick ermitteln.
Zum Schluss erhalten Sie alle Bauteildaten in einem professionellen Druckbericht als PDF-Datei.
Bei der Einarbeitung unterstützten Sie eine Video-Anleitung und ein ausführliches Benutzerhandbuch.
Unterschiede zwischen Fotoaufmaßprogramm BKI Basis- oder Komplettversion