Software für Unternehmenscontrolling inkl. App zur Zeiterfassung für Android und iPhone
Projektcontrolling gewinnt in Architektur- und Ingenieurbüros angesichts immer enger werdender Honorare zunehmend an Bedeutung. Für Planungsbüros wird es zunehmend wichtiger, den wirtschaftlichen Erfolg sowohl der einzelnen Projekte als auch des ganzen Büros ständig zu überprüfen und bei drohenden Fehlentwicklungen frühzeitig gegenzusteuern.
VvW Control 2023 – die nach dem PeP-7-Standard zertifizierte Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) – unterstützt Sie bei der Bearbeitung, Steuerung und Dokumentation von Projekten und Aufgaben im Büroalltag eines Architektur- oder Ingenieurbüros sowie bei der Honorarberechnung nach HOAI.
Ein ausgereiftes, klar strukturiertes Projektmanagement wie in VvW Control gibt Ihnen zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über den Kosten- und Leistungsstand. Nur eine ständige Kontrolle über den Stand der Projekte hilft, deren Wirtschaftlichkeit abzuschätzen und Einsparpotentiale zu erkennen.
Ein solches Projekt- und Unternehmenscontrolling setzt zum einen die vollständige Erhebung und zum anderen eine kennzahlenorientierte Auswertung der entscheidungsrelevanten Daten voraus. Für die Erhebung stehen Ihnen bei VvW Control intuitive Masken zum Eintragen von Zeiten, Kosten und Einnahmen zur Verfügung.
Welche Module beinhaltet VvW Control 2023?
Das Programm besteht aus folgenden Modulen, die auf Wunsch auch einzeln bestellt werden können:
Zeiterfassung
Projektverwaltung, beliebig mit Leistungsphasen untergliederbar
Erfassung der vereinbarten Honorare pro Leistungsphase
Selbstdefinierbare Grenze für tolerierte Überlastungen
Projektleiterrolle
Projekt- oder fachbereichsbezogene Sonderrechte für einzelne Mitarbeiter
Vordefinierte Standardprojektleiterrolle
Einfache Handhabung durch frei definierbare Projektrollen zur Gruppierung von Zusatzrechten
Zuweisung von Mitarbeitern zu Projekten/Fachbereichen mit einer der definierten Projektrollen, z.B. als Projektleiter
Berechtigungen aus mehreren Rollen wirken additiv
Spezifische Auswertungsmöglichkeiten
Webserver
Zeiterfassung über einen beliebigen Internet-Browser, ohne an dem Arbeitsplatz die Clientsoftware installieren zu müssen
Mitarbeiter können auch außerhalb des Büros ihre Zeiten einfach und schnell erfassen
Gegenüberstellung Soll- und Istzeiten für den laufenden Monat
Individueller Projektfilter einstellbar
Urlaubsplan
Profitcenter
Separate Kalkulation und Auswertung von Unternehmensbereichen und Teilunternehmen, z.B. Umsatzrendite, Umsatzziel, Arbeitskostenquote, Projektstundenanteile, Mittlerer Profit-Center-Stundensatz, Gemeinkostenfaktor, …
Beliebige Profit-Center-Gliederung, z.B. nach Themen, Standorten, Kundenkreisen
Frei definierbare Umlagesätze für Sachkosten, Personalkosten und Gemeinstunden
Automatische Berechnung separater Stundensätze (Vollkostensätze/Teilkostensätze) und Bewertung von Projektstunden pro Profit-Centerr
Stundensätze von übergeordneter Ebene vererbbar
XRechnung
Erzeugung Standard konformer XRechnungen (XML-Rechnung, elektronische Rechnung)
Erfüllung der Anforderungen der öffentlichen Hand an die Rechnungsstellung
Elektronischer Rechnungsstellung wird sukzessive in den Bundesländern Pflicht
Einbettung von zusätzlichen Anlagen in die XRechnung möglich
Einfacher Wechsel zwischen XRechnungserstellung und der Erzeugung von klassischen Rechnungen möglich
Sicherheitscheck relevanter Datenfelder
Terminal und Transponder
Mit dem leistungsstarken Terminal können Arbeitszeiten und Pausen vor Ort über
handliche Transponder schnell und kontaktlos erfasst werden.
Die Datenübertragung zur Zeiterfassung 2022 erfolgt über das Netzwerk in Echtzeit.
physische Erfassung der Komm- und Gehzeiten sowie Dienstgänge per Terminal und
Transponder (RFID-Anhänger oder Chipkarte)
Sekundenschnelle Zeitbuchung
Umfassende Auswertungsmöglichkeiten
Welche Vorteile hat die Softwarepflege?
Das Softwarepflegepaket sichert Ihnen Aktualität und Rechtssicherheit und beinhaltet folgende Leistungen:
kontinuierliche Produktaktualisierungen
kostenfreie zusätzliche Laptoplizenz
kostenfreier Versionswechsel auf Version 2024
regelmäßiger Download von Verbesserungen und neuen Funktionalitäten
Ergänzung der Programme aufgrund geänderter Gesetze und Normen
regelmäßige Infos über Änderungen und Verbesserungen
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Softwarepflegepaketes berechtigt Sie zur Inanspruchnahme aller o.a. Leistungen für die Dauer von einem Jahr ab Datum der Bestellung. Wird innerhalb der Laufzeit des Softwarepflegepaketes eine höhere Programmversion angeboten, erhalten Sie diese ebenfalls kostenfrei. Sie schließen mit dem Kauf eines Softwarepflegepaketes keinen Vertrag ab, der Sie zur Abnahme weiterer Lieferungen verpflichtet. Sie können nach Ablauf eines Jahres selbst entscheiden, ob Sie das Softwarepflegepaket für ein weiteres Jahr erwerben möchten oder nicht.
Neu in Version 2023
VvW-Control
Zeiteintrags-Kreuztabelle (Pivot)
Kosten-Kreuztabelle mit BelegNr
Kosten-Pivot mit neuen Spalten „Jahr“, „Jahr/Monat“
Pep7: Vergleich mit Vorjahresperiode, z.B. gleicher Monat des Jahres (Jan 2020 vs. Jan 2021 vs, Jan 2022) oder 1. Quartal mehrerer Jahre
Fremdleister-Auftragsposition: Honorarmodus (manuell oder automatisch aus Soll-Honorar der Projektphase)
Übersicht kalkulierte vs. geleistete Stunden: neuer Filter auf Ist-Stunden > 0 (nur bebuchte Phasen)
Übersicht kalkulierte vs. geleistete Stunden: neuer Filter auf Fortschritt > 0 (nur begonnene Phasen)
DATEV-Kontenrahmen 2022
Farbeinstellung für Verwaltungsbaum (für mehrere Instanzen)
Maske „Rechnungen aus dem Honorarmodul im Controlling erfassen“ mit Zeitraum-Filter (Wichtig für die Suche nach noch nicht verbuchten Rechnungsanteilen!)
Rechnungsverbuchung mit Anzeige der internen Bemerkungen
Projektphasen bearbeiten: Import mit Checkbox für Teilprojekte
Urlaubsplan mit Fachbereichen
Kosten-Leistungs-Import
DATEV-Import: Formatversion 12
Die Musterdatenbankauswahl bei Programmstart ist jetzt auch für normale Nutzer in den Optionen aktivierbar. (Bisher waren dafür Admin Berechtigungen dafür notwendig.) Die Einstellung erfolgt (wie bisher) rechnerbezogen und wird im Datenverzeichnis (MusterDB.ini) gespeichert.
Die automatische Anzeige der Kostenstellendetails kann jetzt direkt beim Verwaltungsbaum an-/abgeschaltet werden.
Mitarbeiter-Stammdaten: Es können über das Arbeitszeitmodell zeitraumbezogen abweichende Feiertage eingestellt werden. Das sollte allerdings (aus Performancegründen) nur genutzt werden, falls die bisherige Möglichkeit mit verschiedenen Fachbereichen nicht ausreichend ist.
Zeiterfassungstabelle: Spaltenbreiten zurücksetzen auf Standard
Verwaltungsbaum: Suchfunktion berücksichtigt jetzt auch das Datenfeld „Projektleiter“
Mitarbeiter-Import erweitert: Import von Arbeitszeiten und Lohnkosten
Zeithonorar: Import aus Zeiterfassung mit 3 Kommastellen bei Tageseinträgen (ansonsten 3h + 5h = 0.375 + 0.625 = 0.38 + 0.63 = 1,01)
Projekteigenschaften: Info-Button liefert Auflistung aller zusätzlichen Berechtigungen, die mit der Zuordnung eines Mitarbeiters als Projektleiter für ihn bzgl. dieses Projekts verbunden sind.
Neues Recht: Zeiten einsehen von verantworteten Mitarbeitern
Projekteigenschaften: beliebige viele Projektbeteiligte (aus Adress-DB) mit beliebigen Kategorien (auch hierarchisch)
Budgetierung: Gewinnmarge von 0% zulässig
Budgetierung: Mehrfach-Einfügen
Urlaubsplan: Speicherung der Zeitstempel (beantragt am, genehmigt an, genehmigt von) und detaillierte Auswertungsliste
Controlling-Honorar-Zuordnung: neuer Verteilungsmodus für automatisch Umlage (z.B. Umbauzuschlag auf die LPHn); bei PH, BL, ZA, NK, SP explizit Verteilung einstellbar
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
31.07.2023 – Neue Servicereleases für VvW Control 2023
Für die Software „VvW Control 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
25.05.2023 – Neue Servicereleases für VvW Control 2023
Für das Programm VvW-Control 2023 steht ein neues Servicepakete mit folgendem Inhalt zur Verfügung:
AHO-Heft 17: Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
Integration der Honorarberechnung gemäß der 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Die Honorarberechnung bietet dem Anwender für die sicherheitsrelevanten Belange des bauordnungsrechtlichen Brandschutzes eine klare Grundlage für die Honorarermittlung:
Regelleistungen mit prozentualer Bewertung
Optionale Leistungen mit umfangreichem Katalog
Nutzungsbeiwerte für viele Anwendungsfälle
Berechnung der Flächenäquivalente
Projekt-Schwierigkeitsbeiwerte für projektspezifische Besonderheiten
Teilfläche-Schwierigkeitsbeiwerte für raum- und flächenbezogene Besonderheiten
Hinweis: Das AHO-Heft 17 ist Bestandteil des Moduls „zusätzliche Leistungsbilder“.
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
Umbuchung Zeiteinträge: Filter für „ohne Projektphase“
Halbe Feiertage für den 24.12. und 31.12. als Option
Leistungserfassung mit Bezugszeitraum
Rechnung verbuchen: Anzeige des Leistungszeitraums und Vorauswahl des Bezugszeitraums
Rechnung verbuchen: Hinweismeldung bei Beträgen für gesperrte Phasen (bisher Verbuchung direkt auf das Projekt)
Liquiditätsplan mit Profit-Center-Auswahl (Modul: Profitcenter)
Kosten-Leistungsplanung mit Profit-Center-Auswahl (Modul: Profitcenter)
Budgetierung mit Bemerkungen
Stundenabschätzung: erweiterter Projektfilter
Kostenleistungsplanung: Filter für Umlage
Mitarbeiterzeit- und -kosteneinträge inkl. Projektphasen-Marker Stellen Sie dazu bitte die Anzeige vom vorbelegten einzelnen Mitarbeiter um auf „Alle Mitarbeiter inkl. Projektphasen-Marker“
Übersicht Projektstände/ neue Option: auf Werte gemäß aktuellem Zeitraum
Kostenstellenübersicht mit erweiterter Anzeigeoption
Kostenstellendetails: Spalte KW ergänzt, zu finden als letzte Spalte
Übersicht Projektphasenstände: Summe über Stunden-Spalte und Optimierung für Excel-Export
Fremdleisterauftragsübersicht: Filter auf selektiertes Projekt und jetzt per PopupMenü erreichbar (Modul Profitcenter)
Kontoauszug-Verbuchung mit Leistungszeitraum
Kosten-Pivot: neue Felder: Ph.-Marker, Mitarbeitergruppen
Neue Vorlagen-Felder für HOAI-Vorgaben: <rg-summe-empfehlung-%> und <rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-summe-empfehlung-%>
Vorlagen: Bildeigenschaften überarbeitet (Bildausrichtung, Seitenverhältnis beibehalten, Position links/oben von rechts/unten berechnen)
Mahnwesen: Option für Automatische Mahnungsnummern
Mahnwesen: Feld „Bezug“ optional
Mahnwesen: Vorlagenliste neu laden nach Vorlagenverwaltung
Mahnwesen: Button „Zahlungseingang“ und „spezielle Mahnfristen“ über der Tabelle (bisher rechts daneben)
Offene Posten mit Leistungszeitraum
Zahlungseingang mit Schnelleingabe für „vollständig bezahlt“.
Ansicht „Leistungsbilder im Ansatz“ mit Spalte für den Leistungsbildtyp
Ansicht Leistungsbilder mit Toolbar
Katalog (PH, BL, …): Mehrfachlöschen mit Unterunterkategorie
Katalog (PH, BL, …): mit Unterunterkategorien
Katalog (PH, ZH): Multi-Hinzufügen
Katalog überarbeitet (BL, ZA, NK, PH): Texte in Leistungsbildliste eingekürzt, Liste vergrößert und Sortierung
Pauschalhonorar-Katalog mit Hierarchie
Business-Cockpit mit Projektnummern-Bereichsfilter
Business-Cockpit mit Leistungszeitraum
Business-Cockpit: Zahlungseingänge grafisch als Brutto-/Netto-Beträge
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren
04.03.2021 – Version 2021.0.21.17
Zeiterfassungstabelle: eingestellte Spaltenbreiten werden gespeichert
Zeiterfassungstabelle: zusätzliche Schaltfläche „Übernehmen“ bei Aufruf aus Control
Zeiterfassungstabelle: Zusammenfassung der Monatsstunden wahlweise im Dezimal- oder im Stundenformat
Halbe Feiertage für den 24.12. und 31.12. als Option
zeitraumbezogene Fachbereich-Feiertagseinstellungen mit zusätzlichen Informationen in der Liste
Kostenstellendetails: Spalte KW ergänzt (SP), zu finden als letzte Spalte
Projekt-Prioritäten in den Stammdaten frei definierbar (SP)
Report-Generator: Suchfunktion in Datenfeldern und Funktionen
Monatsüberstundenabschluss: Tagesberechnung mit 4 Kommastellen zur Vermeidung von Rundungsdifferenzen
Urlaubsabrechnung: „Übertrag aus Folgejahr“ leeren
Verbesserung für große Bildschirmauflösungen: Zeiterfassungstabelle, Verträge, Urlaubsplan, Ressourcenplanung, Vorlagenverwaltung
Leistungserfassung mit Bezugszeitraum
Rechnung verbuchen: Anzeige des Leistungszeitraums und Vorauswahl des Bezugszeitraums
Rechnung verbuchen: Hinweismeldung bei Beträgen für gesperrte Phasen (bisher Verbuchung direkt auf das Projekt)
Neu: Projektphasen-Marker zur Klassifikation von Projektphasen
Projektstandsübersicht: Editiermodus zum direkten Ändern von Fortschritt, Prioritäten und Projektstatus
Projektphasenübersicht: Editiermodus zum direkten Ändern von Fortschritt, Prioritäten und Projektstatus
Projektphasenübersicht: Excel-Export im Zahlenformat, Ausweis der Summenzeile
Auslastungsberechnung auf Ebene der Mitarbeitergruppen
neue Option: Kumulation der Mitarbeiter-Auslastung auf KW
Mitarbeiterauslastung: Buttons für „Alle aufklappen“ / „Alle zuklappen“
3 neue Rechte zu „Soll-/Planstunden“ (Einsehbarkeit)
Zeiterfassung mit SOLL / IST-Stundenanzeige für den Mitarbeiter
Planstunden-Spalte für Zeiterfassungstabelle in Optionen an-/abschaltbar
Import für Besondere Leistungen (Katalog) (SP)
Import für Zu-/Abschläge (Katalog) (SP)
Import für Nebenkosten (Katalog) (SP)
Import für Pauschalhonorare (Katalog) (SP)
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren (SP)
Leistungszeitraum: neue Optionen Freitext, Leistungsdatum oder Abrechnungszeitraum
Budgetierung Mitarbeiterzuordnung mit erweiterter Ausfüllhilfe (Richtung wählen, alle überschreiben, nicht mehr anzeigen)
Budgetierung: Beschleunigung
Kosten-Kreuztabelle: Verbesserter Pivot-Export ohne Feldnamen für Excel
Rechnungsdaten/Angebotsdaten: Auswahl der Ansprechpartner nur aus den aktuell Beschäftigten
Verwaltungsbereich: Popup zu Projekt mit Übersicht Projektstand (aktuelles Projekt)
Verwaltungsbereich: Popup zu Projekt mit Übersicht Projektphasenstand (aktuelles Projekt)
Kosten-Leistungs-Planung: neue Option zur Kumulation auf Quartal/Jahr (SP)
Balkenstundenmodus erweitert (fixe Stunden)
Ressourcenplanung nach Projekt, über Kontextmenü: „Alle Untergeordneten abgeschlossenen zuklappen (Leistungsstand 100%)“
Fremdleister-Stammdaten mit Standard-Kostenart für die Verbuchung der Eingangsrechnungen
Fremdleister: Kostenerfassungsmaske mit Summe
Für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach HOAI: Leistungsphasenuntergliederung nach HVA F-StB (Leistungen im Straßen- und Brückenbau)
AHO-Heft 11: BIM als Besondere Leistungen
AHO Heft 17 (Brandschutz) 2015: Untergliederung der Leistungsphasen
AHO Heft 9: Projektmanagement 2020
AHO Heft 15: neue Optionen: „Grundhonorar festlegen“ und „anteiliges Grundhonorar“ (SP)
Honorarstatistik: Leistungsbilder können nach Zusatzbezeichnung aufgeschlüsselt werden. (SP)
DIN276: neue Option für sonstige anrechenbare Kosten, die nicht technik-relevant sind (SP)
GAEB-Import für DIN 276 2018 (SP)
Fastreport-Rechnungserstellung beschleunigt
Maske „Leistungsbilder“ beschleunigt (insbesondere bei vielen Leistungsbildern)
Leistungsbild-Wechsel beschleunigt (insbesondere bei vielen Leistungsbildern)
Zeithonorar: Vermeidung von Rundungsdifferenzen: Bei Unterpositionen mit demselben Stundensatz
erfolgt die Betragsberechnung jetzt erst auf die Gesamtstundensumme
Vorlagen: Besondere Leistungen: neue Felder für separaten Ausweis von Bezeichnung ohne
Bemerkungen () und Bemerkungen ()
Backup per Kommandozeile mit unterdrückten Bildschirmausgaben
Live-Update per Parameter für den zeitgesteuerten Start über die Windows-Aufgabenplanung (notwendig für Terminalserver)
Video-Anleitung für VvW Control
VvW Control
Überblick
VvW Control
Neues Projekt anlegen
VvW Control
Mitarbeiter anlegen
VvW Control
Stundenkalkulation durchführen
VvW Control
Zeit erfassen
VvW Control
NEU: Besondere Leistungen BIM
VvW Control
Kosten erfassen
VvW Control
Projektauswertung
Systemvoraussetzung
800 MB freier Festplattenspeicher
mind. 4 GB freier Hauptspeicher
Prozessor 2 GHz
Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11, Windows 12
Lizenzmodelle
Einzelplatzlizenz
Die Einzelplatzlizenz berechtigt den Lizenznehmer, die Software auf einer einzelnen Maschine zu installieren. Sollte ein Lizenznehmer die Software zusätzlich auf einem Laptop oder Heim-PC installieren wollen so kann er dafür Zusatzlizenzen zu ermäßigten Anschaffungspreisen erwerben.
Netzwerklizenz (Floating License)
Ihre Vorteile:
Unbegrenzt viele Projekte und Pläne
Gemeinsame Datenhaltung
Bessere Projektübersicht und -transparenz
Optimales Zusammenspiel aller Komponenten im Netz
Keine unterschiedlichen Versionen auf verschiedenen Rechnern
Was ist eine Floating License?
Bei der Floating License ist bei der Installation von Clients nicht mehr die Anzahl der Installationen ausschlaggebend, sondern die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig mit dem Programm arbeiten (Floating License).Sie können also die Clients auf beliebig vielen Rechnern innerhalb einer Firma installieren. Die Anzahl der benötigten Clientlizenzen richtet sich danach, wie viele Nutzer gleichzeitig mit der Software arbeiten.
Beispiel:
Sie haben die Serverlizenz der Software „PrintForm CS“ mit 5 Clientlizenzen erworben; in Ihrem Unternehmen befinden sich 28 PC`s in einem LAN.
Sie können die Clients auf allen 28 Rechnern installieren. Mit den von Ihnen erworbenen 5 Clientlizenzen können 5 Anwender gleichzeitig, egal von welchem Rechner, mit der Software arbeiten. Der sechste Anwender, der die Software startet, bekommt die Meldung, das bereits 5 Anwender mit dem Programm arbeiten. Er kann das Programm jedoch sofort starten, wenn ein anderer Anwender seine Anwendung schließt.
VvW Control 2023 – die nach dem PeP-7-Standard zertifizierte Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) – unterstützt Sie bei der Bearbeitung, Steuerung und Dokumentation von Projekten und Aufgaben im Büroalltag eines Architektur- oder Ingenieurbüros sowie bei der Honorarberechnung nach HOAI.
Ein ausgereiftes, klar strukturiertes Projektmanagement wie in VvW Control gibt Ihnen zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über den Kosten- und Leistungsstand. Nur eine ständige Kontrolle über den Stand der Projekte hilft, deren Wirtschaftlichkeit abzuschätzen und Einsparpotentiale zu erkennen.
Ein solches Projekt- und Unternehmenscontrolling setzt zum einen die vollständige Erhebung und zum anderen eine kennzahlenorientierte Auswertung der entscheidungsrelevanten Daten voraus. Für die Erhebung stehen Ihnen bei VvW Control intuitive Masken zum Eintragen von Zeiten, Kosten und Einnahmen zur Verfügung.
Selbstdefinierbare Grenze für tolerierte Überlastungen
Projektleiterrolle
Projekt- oder fachbereichsbezogene Sonderrechte für einzelne Mitarbeiter
Vordefinierte Standardprojektleiterrolle
Einfache Handhabung durch frei definierbare Projektrollen zur Gruppierung von Zusatzrechten
Zuweisung von Mitarbeitern zu Projekten/Fachbereichen mit einer der definierten Projektrollen, z.B. als Projektleiter
Berechtigungen aus mehreren Rollen wirken additiv
Spezifische Auswertungsmöglichkeiten
Webserver
Zeiterfassung über einen beliebigen Internet-Browser, ohne an dem Arbeitsplatz die Clientsoftware installieren zu müssen
Mitarbeiter können auch außerhalb des Büros ihre Zeiten einfach und schnell erfassen
Gegenüberstellung Soll- und Istzeiten für den laufenden Monat
Individueller Projektfilter einstellbar
Urlaubsplan
Profitcenter
Separate Kalkulation und Auswertung von Unternehmensbereichen und Teilunternehmen, z.B. Umsatzrendite, Umsatzziel, Arbeitskostenquote, Projektstundenanteile, Mittlerer Profit-Center-Stundensatz, Gemeinkostenfaktor, …
Beliebige Profit-Center-Gliederung, z.B. nach Themen, Standorten, Kundenkreisen
Frei definierbare Umlagesätze für Sachkosten, Personalkosten und Gemeinstunden
Automatische Berechnung separater Stundensätze (Vollkostensätze/Teilkostensätze) und Bewertung von Projektstunden pro Profit-Centerr
Stundensätze von übergeordneter Ebene vererbbar
XRechnung
Erzeugung Standard konformer XRechnungen (XML-Rechnung, elektronische Rechnung)
Erfüllung der Anforderungen der öffentlichen Hand an die Rechnungsstellung
Elektronischer Rechnungsstellung wird sukzessive in den Bundesländern Pflicht
Einbettung von zusätzlichen Anlagen in die XRechnung möglich
Einfacher Wechsel zwischen XRechnungserstellung und der Erzeugung von klassischen Rechnungen möglich
Sicherheitscheck relevanter Datenfelder
Terminal und Transponder
Mit dem leistungsstarken Terminal können Arbeitszeiten und Pausen vor Ort über
handliche Transponder schnell und kontaktlos erfasst werden.
Die Datenübertragung zur Zeiterfassung 2022 erfolgt über das Netzwerk in Echtzeit.
physische Erfassung der Komm- und Gehzeiten sowie Dienstgänge per Terminal und
Transponder (RFID-Anhänger oder Chipkarte)
Das Softwarepflegepaket sichert Ihnen Aktualität und Rechtssicherheit und beinhaltet folgende Leistungen:
kontinuierliche Produktaktualisierungen
kostenfreie zusätzliche Laptoplizenz
kostenfreier Versionswechsel auf Version 2024
regelmäßiger Download von Verbesserungen und neuen Funktionalitäten
Ergänzung der Programme aufgrund geänderter Gesetze und Normen
regelmäßige Infos über Änderungen und Verbesserungen
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Softwarepflegepaketes berechtigt Sie zur Inanspruchnahme aller o.a. Leistungen für die Dauer von einem Jahr ab Datum der Bestellung. Wird innerhalb der Laufzeit des Softwarepflegepaketes eine höhere Programmversion angeboten, erhalten Sie diese ebenfalls kostenfrei. Sie schließen mit dem Kauf eines Softwarepflegepaketes keinen Vertrag ab, der Sie zur Abnahme weiterer Lieferungen verpflichtet. Sie können nach Ablauf eines Jahres selbst entscheiden, ob Sie das Softwarepflegepaket für ein weiteres Jahr erwerben möchten oder nicht.
Kosten-Pivot mit neuen Spalten „Jahr“, „Jahr/Monat“
Pep7: Vergleich mit Vorjahresperiode, z.B. gleicher Monat des Jahres (Jan 2020 vs. Jan 2021 vs, Jan 2022) oder 1. Quartal mehrerer Jahre
Fremdleister-Auftragsposition: Honorarmodus (manuell oder automatisch aus Soll-Honorar der Projektphase)
Übersicht kalkulierte vs. geleistete Stunden: neuer Filter auf Ist-Stunden > 0 (nur bebuchte Phasen)
Übersicht kalkulierte vs. geleistete Stunden: neuer Filter auf Fortschritt > 0 (nur begonnene Phasen)
DATEV-Kontenrahmen 2022
Farbeinstellung für Verwaltungsbaum (für mehrere Instanzen)
Maske „Rechnungen aus dem Honorarmodul im Controlling erfassen“ mit Zeitraum-Filter (Wichtig für die Suche nach noch nicht verbuchten Rechnungsanteilen!)
Rechnungsverbuchung mit Anzeige der internen Bemerkungen
Projektphasen bearbeiten: Import mit Checkbox für Teilprojekte
Urlaubsplan mit Fachbereichen
Kosten-Leistungs-Import
DATEV-Import: Formatversion 12
Die Musterdatenbankauswahl bei Programmstart ist jetzt auch für normale Nutzer in den Optionen aktivierbar. (Bisher waren dafür Admin Berechtigungen dafür notwendig.) Die Einstellung erfolgt (wie bisher) rechnerbezogen und wird im Datenverzeichnis (MusterDB.ini) gespeichert.
Die automatische Anzeige der Kostenstellendetails kann jetzt direkt beim Verwaltungsbaum an-/abgeschaltet werden.
Mitarbeiter-Stammdaten: Es können über das Arbeitszeitmodell zeitraumbezogen abweichende Feiertage eingestellt werden. Das sollte allerdings (aus Performancegründen) nur genutzt werden, falls die bisherige Möglichkeit mit verschiedenen Fachbereichen nicht ausreichend ist.
Zeiterfassungstabelle: Spaltenbreiten zurücksetzen auf Standard
Verwaltungsbaum: Suchfunktion berücksichtigt jetzt auch das Datenfeld „Projektleiter“
Mitarbeiter-Import erweitert: Import von Arbeitszeiten und Lohnkosten
Zeithonorar: Import aus Zeiterfassung mit 3 Kommastellen bei Tageseinträgen (ansonsten 3h + 5h = 0.375 + 0.625 = 0.38 + 0.63 = 1,01)
Projekteigenschaften: Info-Button liefert Auflistung aller zusätzlichen Berechtigungen, die mit der Zuordnung eines Mitarbeiters als Projektleiter für ihn bzgl. dieses Projekts verbunden sind.
Neues Recht: Zeiten einsehen von verantworteten Mitarbeitern
Projekteigenschaften: beliebige viele Projektbeteiligte (aus Adress-DB) mit beliebigen Kategorien (auch hierarchisch)
Budgetierung: Gewinnmarge von 0% zulässig
Budgetierung: Mehrfach-Einfügen
Urlaubsplan: Speicherung der Zeitstempel (beantragt am, genehmigt an, genehmigt von) und detaillierte Auswertungsliste
Controlling-Honorar-Zuordnung: neuer Verteilungsmodus für automatisch Umlage (z.B. Umbauzuschlag auf die LPHn); bei PH, BL, ZA, NK, SP explizit Verteilung einstellbar
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
31.07.2023 – Neue Servicereleases für VvW Control 2023
Für die Software „VvW Control 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
25.05.2023 – Neue Servicereleases für VvW Control 2023
Für das Programm VvW-Control 2023 steht ein neues Servicepakete mit folgendem Inhalt zur Verfügung:
AHO-Heft 17: Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
Integration der Honorarberechnung gemäß der 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Die Honorarberechnung bietet dem Anwender für die sicherheitsrelevanten Belange des bauordnungsrechtlichen Brandschutzes eine klare Grundlage für die Honorarermittlung:
Regelleistungen mit prozentualer Bewertung
Optionale Leistungen mit umfangreichem Katalog
Nutzungsbeiwerte für viele Anwendungsfälle
Berechnung der Flächenäquivalente
Projekt-Schwierigkeitsbeiwerte für projektspezifische Besonderheiten
Teilfläche-Schwierigkeitsbeiwerte für raum- und flächenbezogene Besonderheiten
Hinweis: Das AHO-Heft 17 ist Bestandteil des Moduls „zusätzliche Leistungsbilder“.
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
Umbuchung Zeiteinträge: Filter für „ohne Projektphase“
Halbe Feiertage für den 24.12. und 31.12. als Option
Leistungserfassung mit Bezugszeitraum
Rechnung verbuchen: Anzeige des Leistungszeitraums und Vorauswahl des Bezugszeitraums
Rechnung verbuchen: Hinweismeldung bei Beträgen für gesperrte Phasen (bisher Verbuchung direkt auf das Projekt)
Liquiditätsplan mit Profit-Center-Auswahl (Modul: Profitcenter)
Kosten-Leistungsplanung mit Profit-Center-Auswahl (Modul: Profitcenter)
Budgetierung mit Bemerkungen
Stundenabschätzung: erweiterter Projektfilter
Kostenleistungsplanung: Filter für Umlage
Mitarbeiterzeit- und -kosteneinträge inkl. Projektphasen-Marker Stellen Sie dazu bitte die Anzeige vom vorbelegten einzelnen Mitarbeiter um auf „Alle Mitarbeiter inkl. Projektphasen-Marker“
Übersicht Projektstände/ neue Option: auf Werte gemäß aktuellem Zeitraum
Kostenstellenübersicht mit erweiterter Anzeigeoption
Kostenstellendetails: Spalte KW ergänzt, zu finden als letzte Spalte
Übersicht Projektphasenstände: Summe über Stunden-Spalte und Optimierung für Excel-Export
Fremdleisterauftragsübersicht: Filter auf selektiertes Projekt und jetzt per PopupMenü erreichbar (Modul Profitcenter)
Kontoauszug-Verbuchung mit Leistungszeitraum
Kosten-Pivot: neue Felder: Ph.-Marker, Mitarbeitergruppen
Neue Vorlagen-Felder für HOAI-Vorgaben: <rg-summe-empfehlung-%> und <rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-summe-empfehlung-%>
Vorlagen: Bildeigenschaften überarbeitet (Bildausrichtung, Seitenverhältnis beibehalten, Position links/oben von rechts/unten berechnen)
Mahnwesen: Option für Automatische Mahnungsnummern
Mahnwesen: Feld „Bezug“ optional
Mahnwesen: Vorlagenliste neu laden nach Vorlagenverwaltung
Mahnwesen: Button „Zahlungseingang“ und „spezielle Mahnfristen“ über der Tabelle (bisher rechts daneben)
Offene Posten mit Leistungszeitraum
Zahlungseingang mit Schnelleingabe für „vollständig bezahlt“.
Ansicht „Leistungsbilder im Ansatz“ mit Spalte für den Leistungsbildtyp
Ansicht Leistungsbilder mit Toolbar
Katalog (PH, BL, …): Mehrfachlöschen mit Unterunterkategorie
Katalog (PH, BL, …): mit Unterunterkategorien
Katalog (PH, ZH): Multi-Hinzufügen
Katalog überarbeitet (BL, ZA, NK, PH): Texte in Leistungsbildliste eingekürzt, Liste vergrößert und Sortierung
Pauschalhonorar-Katalog mit Hierarchie
Business-Cockpit mit Projektnummern-Bereichsfilter
Business-Cockpit mit Leistungszeitraum
Business-Cockpit: Zahlungseingänge grafisch als Brutto-/Netto-Beträge
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren
04.03.2021 – Version 2021.0.21.17
Zeiterfassungstabelle: eingestellte Spaltenbreiten werden gespeichert
Zeiterfassungstabelle: zusätzliche Schaltfläche „Übernehmen“ bei Aufruf aus Control
Zeiterfassungstabelle: Zusammenfassung der Monatsstunden wahlweise im Dezimal- oder im Stundenformat
Halbe Feiertage für den 24.12. und 31.12. als Option
zeitraumbezogene Fachbereich-Feiertagseinstellungen mit zusätzlichen Informationen in der Liste
Kostenstellendetails: Spalte KW ergänzt (SP), zu finden als letzte Spalte
Projekt-Prioritäten in den Stammdaten frei definierbar (SP)
Report-Generator: Suchfunktion in Datenfeldern und Funktionen
Monatsüberstundenabschluss: Tagesberechnung mit 4 Kommastellen zur Vermeidung von Rundungsdifferenzen
Urlaubsabrechnung: „Übertrag aus Folgejahr“ leeren
Verbesserung für große Bildschirmauflösungen: Zeiterfassungstabelle, Verträge, Urlaubsplan, Ressourcenplanung, Vorlagenverwaltung
Leistungserfassung mit Bezugszeitraum
Rechnung verbuchen: Anzeige des Leistungszeitraums und Vorauswahl des Bezugszeitraums
Rechnung verbuchen: Hinweismeldung bei Beträgen für gesperrte Phasen (bisher Verbuchung direkt auf das Projekt)
Neu: Projektphasen-Marker zur Klassifikation von Projektphasen
Projektstandsübersicht: Editiermodus zum direkten Ändern von Fortschritt, Prioritäten und Projektstatus
Projektphasenübersicht: Editiermodus zum direkten Ändern von Fortschritt, Prioritäten und Projektstatus
Projektphasenübersicht: Excel-Export im Zahlenformat, Ausweis der Summenzeile
Auslastungsberechnung auf Ebene der Mitarbeitergruppen
neue Option: Kumulation der Mitarbeiter-Auslastung auf KW
Mitarbeiterauslastung: Buttons für „Alle aufklappen“ / „Alle zuklappen“
3 neue Rechte zu „Soll-/Planstunden“ (Einsehbarkeit)
Zeiterfassung mit SOLL / IST-Stundenanzeige für den Mitarbeiter
Planstunden-Spalte für Zeiterfassungstabelle in Optionen an-/abschaltbar
Import für Besondere Leistungen (Katalog) (SP)
Import für Zu-/Abschläge (Katalog) (SP)
Import für Nebenkosten (Katalog) (SP)
Import für Pauschalhonorare (Katalog) (SP)
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren (SP)
Leistungszeitraum: neue Optionen Freitext, Leistungsdatum oder Abrechnungszeitraum
Die Einzelplatzlizenz berechtigt den Lizenznehmer, die Software auf einer einzelnen Maschine zu installieren. Sollte ein Lizenznehmer die Software zusätzlich auf einem Laptop oder Heim-PC installieren wollen so kann er dafür Zusatzlizenzen zu ermäßigten Anschaffungspreisen erwerben.
Netzwerklizenz (Floating License)
Ihre Vorteile:
Unbegrenzt viele Projekte und Pläne
Gemeinsame Datenhaltung
Bessere Projektübersicht und -transparenz
Optimales Zusammenspiel aller Komponenten im Netz
Keine unterschiedlichen Versionen auf verschiedenen Rechnern
Was ist eine Floating License?
Bei der Floating License ist bei der Installation von Clients nicht mehr die Anzahl der Installationen ausschlaggebend, sondern die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig mit dem Programm arbeiten (Floating License).Sie können also die Clients auf beliebig vielen Rechnern innerhalb einer Firma installieren. Die Anzahl der benötigten Clientlizenzen richtet sich danach, wie viele Nutzer gleichzeitig mit der Software arbeiten.
Beispiel:
Sie haben die Serverlizenz der Software „PrintForm CS“ mit 5 Clientlizenzen erworben; in Ihrem Unternehmen befinden sich 28 PC`s in einem LAN.
Sie können die Clients auf allen 28 Rechnern installieren. Mit den von Ihnen erworbenen 5 Clientlizenzen können 5 Anwender gleichzeitig, egal von welchem Rechner, mit der Software arbeiten. Der sechste Anwender, der die Software startet, bekommt die Meldung, das bereits 5 Anwender mit dem Programm arbeiten. Er kann das Programm jedoch sofort starten, wenn ein anderer Anwender seine Anwendung schließt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Controlling ist ein Instrument der Unternehmensführung, das Planung, Steuerung, Kontrolle und das Berichtswesen umfasst.
Grundlage ist eine detaillierte Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Informationssystem für ein erfolgreiches Controlling.
Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung:
Wertmäßige Erfassung und Darstellung des betrieblichen Leistungsprozesses
Wirtschaftlichkeitskontrolle, d.h. insbesondere die Überwachung der mengenwirtschaftlichen Komponente des Betriebsergebnisses
Ermittlung der Stundensätze
Durchführung der Projektkalkulation (Vor-, mitlaufende und Nachkalkulation)
Ermittlung des „Betriebsergebnisses“, d.h. des Erfolges, der durch ausschließlich betriebliche Leistungen des Planungsunternehmens erwirtschaftet wird.
Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung:
Kosten und Leistungen müssen für dieselbe Periode dargestellt werden.
Die Kosten sollen im Zeitablauf vergleichbar sein.
Die ermittelten Kosten müssen aktuelle Zahlen darstellen.
Die Verrechnung der Kosten auf Projekte soll möglichst verursachungsgerecht erfolgen.
Die Kostenrechnung sollte nur die im normalen Betrieb anfallenden Kosten berücksichtigen.
Die Kosten- und Leistungsrechnung soll nach betriebswirtschaftlichen und nicht nach steuerlichen Grundsätzen erstellt werden.
Die Kosten- und Leistungsrechnung muss wirtschaftlich erstellt werden. Aufwand und Nutzen müssen im angemessenen Verhältnis stehen.
Die Kosten- und Leistungsrechnung unterliegt im Gegensatz zur Buchhaltung kaum gesetzlichen Vorschriften.
Welche Unterstützung erhalten Sie dabei durch unser Programm?
Verwaltung von Mitarbeitern und Projekten
Ressourcenplanung
detaillierte Erfassung von Arbeitszeiten auf Projekte
Erfassung von Kosten und Leistungen
Ermittlung von Stundensätzen
Kalkulation von Projekten
Kosten- und Leistungsplanung
Projektentwicklungsübersicht
diverse Auswertungsmöglichkeiten und Hilfen für das innerbetriebliche Berichtswesen
Und mit dem Honorarberechnungsmodul zusätzlich eine integrierte Honorarberechnung für Kalkulation + Erstellung von Angeboten auf Basis von
gesetzlichen Vorlagen (z. Bsp. HOAI) sowie Rechnungslegung. Der Leistungsumfang entspricht dem HOAI-Pro in der jeweils aktuellen Version.
Durch die Integration erhalten Sie die Möglichkeit der Übernahme folgender Daten in den Controllingbereich:
Leistungsphasen mit den anteiligen Honoraren entsprechend den Angebotsdaten
abgerechnete Leistungen aus der Rechnungslegung
Die folgende Übersicht soll die Schnittstellen zwischen den Modulen verdeutlichen:
Zeiterfassung Mobile App
Für unsere Software VvW Control 2022 bieten wir eine kostenlose App an für das Modul Zeiterfassung, mit der Sie Arbeitszeiten bequem von unterwegs erfassen können. Voraussetzung dafür ist das optionale Modul „Webserver“.:
Projektcontrolling gewinnt in Architektur- und Ingenieurbüros angesichts immer enger werdender Honorare mehr und mehr an Bedeutung. Für Planungsbüros wird es zunehmend wichtiger, den wirtschaftlichen Erfolg sowohl der einzelnen Projekte als auch des ganzen Büros ständig zu überprüfen und bei drohenden Fehlentwicklungen frühzeitg gegenzusteuern.
„Ein Planungsbüro ohne Controlling ist wie ein Schiff ohne Steuermann.“
VvW Control 2023 CS – die nach PeP-7-Standard zertifizierte Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) – unterstützt Sie bei der Bearbeitung, Steuerung und Dokumentation von Projekten und Aufgaben im Büroalltag eines Architektur- oder Ingenieurbüros sowie bei der Honorarberechnung nach HOAI.
Darüber hinaus gehören zum Lieferumfang von VvW Control 2023 CS auch kostenlose Apps zur Zeiterfassung für iOS und Android, mit deren Hilfe Sie Zeiten mobil erfassen und mit der Desktopanwendung synchronisieren können.
Module:
Zeiterfassung (Tabelle und Stechuhr)
Controlling (Projekt- und Unternehmenssteuerung)
Honorarberechnung (EuGH-konform)
Ressourcenplanung (Mitarbeitereinsatzplanung)
Webserver inkl. App für iOS und Android
Projektleiterrollen
Profitcenter und Fremdleister-Auftragsverwaltung
XRechnung
Terminal und Transponder
Systemvoraussetzungen:
800 MB freier Festplattenspeicher
mind. 4 GB freier Hauptspeicher
Prozessor 2 GHz
Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11
Terminal und Transponder
Das Terminal in der neuesten Gerätegeneration, im modernen und schlichten Design, ermöglicht eine Anbringung sowohl in repräsentativen wie auch in anspruchsvolleren Umgebungen. Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein Touch-Farbdisplay. Der robuste, polierte Metallrahmen, der das Terminal vor groben Beschädigungen schützt, rundet das Design ab.
Zeitbuchungen werden sekundenschnell mittels sogenannter Transponder erfasst – entweder als Schlüsselanhänger oder als Karte. Der verbaute Dual-Transponderleser erkennt Transponder im RFID- und MiFare Classic-Format.
Das Terminal lässt sich in das vorhandene Firmennetzwerk integrieren und überträgt die Buchungsdaten in Echtzeit über das Netzwerk zum Zeiterfassungsprogramm, wo sie verarbeitet und gespeichert werden. Bei bestehender Netzwerkverbindung erfolgt eine automatische Übertragung zum Server.
Komfortable Menüführung – Große und verständliche Anzeigen und Symbole
– Kapazitive Bedienung
– Funktionstastenfelder für Kommt, Geht, Dienstgang
Spannungsversorgung
– Versorgung über Steckernetzteil oder Netzwerk (PoE – Power over Ethernet)
– Eingangsspannung: 5,5 VDC
– Leistungsaufnahme: max. 12 W (Standardvariante)
– Gehäuseabmessungen: 188 x 157 x 32 mm (ohne Wandhalterung)