HOAI-PRO 2025
Weise Software
Weise Software
Programm zur Honorarberechnung und -verwaltung nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996
HOAI-Pro 2025 hilft Planern, eine transparente und rechtssichere Honorarberechnung durchzuführen sowie Angebote und Rechnungen gemäß den Vorgaben der HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996 zu erstellen.
Alle Neuerungen nach HOAI2021
Flexible Einstellmöglichkeiten nach HOAI 2021
XRechnung
GoBD-Modul inkl. GoBD-Export-Schnittstelle
Alle Leistungsbilder nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996
Alle Beratungsleistungen nach HOAI 2013 und 2009
AHO Schriftenreihe Brandschutz, BaustellV, Projektmanagement, Wärmeschutz, Energiebilanzierung, Barrierefreiheit, Tragwerksplanung und BIM
Business-Cockpit
Leistungsbild Wertermittlung
HOAI-Pro 2025 unterstützt Planer bei der transparenten und rechtssicheren Honorarberechnung sowie der Erstellung von Angeboten und Rechnungen nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996.
HOAI Pro 2025 bietet flexible Einstellmöglichkeiten zur Abrechnung gemäß EuGH-Urteil. So kann man beispielsweise bei den anrechenbaren Kosten die Interpolation, Honorarzone und den Honorarsatz umgehen, Kostenansatzbezeichnungen ändern oder Leistungsphasen individuell untergliedern. Abweichend zur HOAI können eigene oder zusätzliche Leistungsphasen definiert werden und auch Zu- und Abschläge sind frei definierbar. Pauschalhonorare bieten ferner die Möglichkeit einer freien Vereinbarung zusätzlicher Leistungen oder die Gewährung von Rabatten. Zudem können Angebote oder Rechnungen über freie Leistungsbilder unabhängig von Regelwerken gestaltet werden. Auch die im Programm enthaltenen Verträge sind an das jüngste EuGH-Urteil angepasst. Ebenso ist die Honorarberechnung nach DIN 276, Stand 2018-12, inklusive GAEB-Import möglich.
HOAI-Pro 2025 ist ein leistungsstarkes Programm zur Honorarberechnung und -verwaltung sowie zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Das Programm zeichnet sich durch eine hohe Funktionsvielfalt aus und ist dennoch intuitiv bedienbar und übersichtlich. Mit HOAI-Pro 2025 können Sie sowohl einfache Honoraransätze als auch komplexe Projekte mit mehreren Leistungsbildern, Wiederholungen und unterschiedlichen Kostenzuordnungen bearbeiten. Neben den Leistungsbildern und Beratungsleistungen nach HOAI 2013 sind im Programm auch die Vertragsmuster nach RBBau integriert. Darüber hinaus können Sie auch Pauschalhonorare und Zeithonorare abrechnen. Optional ist ein Zusatzmodul für die Leistungsbilder Brandschutz und Leistungen nach BaustellV nach AHO sowie ein Zusatzmodul für Leistungen bei Kanalsanierung (VSB) erhältlich.
Mit Hilfe der Kostenermittlung nach DIN 276 können Sie die anrechenbaren Kosten nach DIN 276 in den Ausgaben 1981, 1993, 2006 und 2008 detailliert bestimmen. Die integrierten Honorartafeln können von Ihnen bearbeitet und auch erweitert werden. Darüber hinaus beinhaltet HOAI-Pro 2025 zahlreiche Zusatzfunktionen wie z.B. Stundenkalkulation, Kostenaufteilung, Honorarstatistik und Zahlungsübersicht. Angebote und Rechnungen können in verschiedenen Ausgabeformaten (Word, Excel, PDF etc.) gedruckt werden. Alle im Programm enthaltenen Layoutvorlagen können von Ihnen erweitert und individuell angepasst werden.
In der Demoversion sind alle Funktionen freigeschaltet – Projekte können jedoch nicht gespeichert werden.
Das Programm umfasst die nachstehenden Module, die auf Wunsch auch separat bestellt werden können:
AHO-Heft 3: Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung
AHO-Heft 9: Projektsteuerung
AHO-Heft 9: Building Information Modeling (BIM)
AHO-Heft 15: Leistungen nach BaustellV
AHO-Heft 17: Leistungen für Brandschutz
AHO-Heft 23: Wärmeschutz und Energiebilanzierung
AHO-Heft 40: Planung der Barrierefreiheit – Erstellung von Barrierefrei-Konzepten
und
VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal und Schacht)
Das Zusatzmodul „mvB“ erlaubt Ihnen die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mithilfe des Wertfaktorenmodells innerhalb der DIN 276 und berücksichtigt den gewichteten Gesamtleistungsfaktor.
Mit diesem Modul können Sie konforme XRechnungen erstellen, die den geltenden Standards entsprechen.
Übersicht Zahlungseingänge, Gegenüberstellung von Angeboten und Rechnungsstellungen, Mahnwesen
Das GoBD-Modul unterstützt Sie bei der Erfüllung der GoBD-Anforderungen.
*zzgl. MwSt
Das Softwarepflegepaket gewährleistet Ihnen sowohl Aktualität als auch Rechtssicherheit und umfasst die folgenden Leistungen:
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Softwarepflegepakets berechtigt Sie, sämtliche oben genannten Leistungen für die Dauer von einem Jahr ab dem Bestelldatum in Anspruch zu nehmen. Sollten während dieser Laufzeit neue Programmversionen erscheinen, erhalten Sie diese ebenfalls kostenfrei. Mit dem Kauf eines Softwarepflegepakets gehen Sie keine Verpflichtung ein, weitere Lieferungen abzunehmen. Nach Ablauf eines Jahres liegt es ganz bei Ihnen, ob Sie das Softwarepflegepaket für ein weiteres Jahr verlängern möchten oder nicht.
Neue Empfehlungen aus der AHO-Schriftenreihe:
Neue und aktualisierte Berechnungsmodi:
Neueste, aktualisierte Leistungsbilder:
Rechnungserstellung und Verwaltung:
Neue Rechnungsdatenfelder:
Weitere Funktionen:
Besondere Leistungen:
Zu- und Abschläge:
Neue Summenfelder:
Nebenkosten:
Neue Felder für das Leistungsbild:
Leistungsbilder und Updates:
Neue Features in der Rechnungs- und Vorlagenverwaltung:
Zusätzliche Änderungen:
Vorlagen- und Layoutverwaltung:
01/2024 Servicerelease für HOAI-Pro 2024
Für die Software „HOAI-Pro 2024“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
Die Einzelplatzlizenz ermöglicht es dem Lizenznehmer, die Software auf einem einzelnen Gerät zu installieren. Falls der Lizenznehmer die Software zusätzlich auf einem Laptop oder Heim-PC nutzen möchte, kann er hierfür weitere Lizenzen zu vergünstigten Konditionen erwerben.
Ihre Vorteile:
Was ist eine Floating License?
Bei der Floating License ist nicht die Anzahl der Installationen auf verschiedenen Geräten entscheidend, sondern die Anzahl der Benutzer, die gleichzeitig mit der Software arbeiten. Sie können die Software auf beliebig vielen Geräten innerhalb des Unternehmens installieren. Die Anzahl der benötigten Lizenzen richtet sich nach der Anzahl der gleichzeitig aktiven Nutzer.
Beispiel:
Sie besitzen eine Serverlizenz der Software „PrintForm CS“ mit 5 Clientlizenzen. Ihr Unternehmen verfügt über 28 PCs in einem LAN. Sie können die Software auf allen 28 Rechnern installieren. Mit den 5 erworbenen Lizenzen können bis zu 5 Benutzer gleichzeitig, unabhängig vom genutzten PC, mit der Software arbeiten. Der sechste Benutzer, der das Programm starten möchte, erhält eine Meldung, dass bereits 5 Benutzer aktiv sind. Sobald ein Nutzer das Programm schließt, kann der sechste Nutzer direkt einsteigen.
HOAI-Pro 2025 unterstützt Planer bei der transparenten und rechtssicheren Honorarberechnung sowie der Erstellung von Angeboten und Rechnungen nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996.
HOAI Pro 2025 bietet flexible Einstellmöglichkeiten zur Abrechnung gemäß EuGH-Urteil. So kann man beispielsweise bei den anrechenbaren Kosten die Interpolation, Honorarzone und den Honorarsatz umgehen, Kostenansatzbezeichnungen ändern oder Leistungsphasen individuell untergliedern. Abweichend zur HOAI können eigene oder zusätzliche Leistungsphasen definiert werden und auch Zu- und Abschläge sind frei definierbar. Pauschalhonorare bieten ferner die Möglichkeit einer freien Vereinbarung zusätzlicher Leistungen oder die Gewährung von Rabatten. Zudem können Angebote oder Rechnungen über freie Leistungsbilder unabhängig von Regelwerken gestaltet werden. Auch die im Programm enthaltenen Verträge sind an das jüngste EuGH-Urteil angepasst. Ebenso ist die Honorarberechnung nach DIN 276, Stand 2018-12, inklusive GAEB-Import möglich.
HOAI-Pro 2025 ist ein leistungsstarkes Programm zur Honorarberechnung und -verwaltung sowie zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Das Programm zeichnet sich durch eine hohe Funktionsvielfalt aus und ist dennoch intuitiv bedienbar und übersichtlich. Mit HOAI-Pro 2025 können Sie sowohl einfache Honoraransätze als auch komplexe Projekte mit mehreren Leistungsbildern, Wiederholungen und unterschiedlichen Kostenzuordnungen bearbeiten. Neben den Leistungsbildern und Beratungsleistungen nach HOAI 2013 sind im Programm auch die Vertragsmuster nach RBBau integriert. Darüber hinaus können Sie auch Pauschalhonorare und Zeithonorare abrechnen. Optional ist ein Zusatzmodul für die Leistungsbilder Brandschutz und Leistungen nach BaustellV nach AHO sowie ein Zusatzmodul für Leistungen bei Kanalsanierung (VSB) erhältlich.
Mit Hilfe der Kostenermittlung nach DIN 276 können Sie die anrechenbaren Kosten nach DIN 276 in den Ausgaben 1981, 1993, 2006 und 2008 detailliert bestimmen. Die integrierten Honorartafeln können von Ihnen bearbeitet und auch erweitert werden. Darüber hinaus beinhaltet HOAI-Pro 2025 zahlreiche Zusatzfunktionen wie z.B. Stundenkalkulation, Kostenaufteilung, Honorarstatistik und Zahlungsübersicht. Angebote und Rechnungen können in verschiedenen Ausgabeformaten (Word, Excel, PDF etc.) gedruckt werden. Alle im Programm enthaltenen Layoutvorlagen können von Ihnen erweitert und individuell angepasst werden.
In der Demoversion sind alle Funktionen freigeschaltet – Projekte können jedoch nicht gespeichert werden.
Das Programm umfasst die nachstehenden Module, die auf Wunsch auch separat bestellt werden können:
AHO-Heft 3: Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung
AHO-Heft 9: Projektsteuerung
AHO-Heft 9: Building Information Modeling (BIM)
AHO-Heft 15: Leistungen nach BaustellV
AHO-Heft 17: Leistungen für Brandschutz
AHO-Heft 23: Wärmeschutz und Energiebilanzierung
AHO-Heft 40: Planung der Barrierefreiheit – Erstellung von Barrierefrei-Konzepten
und
VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal und Schacht)
Das Zusatzmodul „mvB“ erlaubt Ihnen die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mithilfe des Wertfaktorenmodells innerhalb der DIN 276 und berücksichtigt den gewichteten Gesamtleistungsfaktor.
Mit diesem Modul können Sie konforme XRechnungen erstellen, die den geltenden Standards entsprechen.
Übersicht Zahlungseingänge, Gegenüberstellung von Angeboten und Rechnungsstellungen, Mahnwesen
Das GoBD-Modul unterstützt Sie bei der Erfüllung der GoBD-Anforderungen.
*zzgl. MwSt
Das Softwarepflegepaket gewährleistet Ihnen sowohl Aktualität als auch Rechtssicherheit und umfasst die folgenden Leistungen:
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Softwarepflegepakets berechtigt Sie, sämtliche oben genannten Leistungen für die Dauer von einem Jahr ab dem Bestelldatum in Anspruch zu nehmen. Sollten während dieser Laufzeit neue Programmversionen erscheinen, erhalten Sie diese ebenfalls kostenfrei. Mit dem Kauf eines Softwarepflegepakets gehen Sie keine Verpflichtung ein, weitere Lieferungen abzunehmen. Nach Ablauf eines Jahres liegt es ganz bei Ihnen, ob Sie das Softwarepflegepaket für ein weiteres Jahr verlängern möchten oder nicht.
Neue Empfehlungen aus der AHO-Schriftenreihe:
Neue und aktualisierte Berechnungsmodi:
Neueste, aktualisierte Leistungsbilder:
Rechnungserstellung und Verwaltung:
Neue Rechnungsdatenfelder:
Weitere Funktionen:
Besondere Leistungen:
Zu- und Abschläge:
Neue Summenfelder:
Nebenkosten:
Neue Felder für das Leistungsbild:
Leistungsbilder und Updates:
Neue Features in der Rechnungs- und Vorlagenverwaltung:
Zusätzliche Änderungen:
Vorlagen- und Layoutverwaltung:
01/2024 Servicerelease für HOAI-Pro 2024
Für die Software „HOAI-Pro 2024“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
HOAI-Pro
Die Einzelplatzlizenz ermöglicht es dem Lizenznehmer, die Software auf einem einzelnen Gerät zu installieren. Falls der Lizenznehmer die Software zusätzlich auf einem Laptop oder Heim-PC nutzen möchte, kann er hierfür weitere Lizenzen zu vergünstigten Konditionen erwerben.
Ihre Vorteile:
Was ist eine Floating License?
Bei der Floating License ist nicht die Anzahl der Installationen auf verschiedenen Geräten entscheidend, sondern die Anzahl der Benutzer, die gleichzeitig mit der Software arbeiten. Sie können die Software auf beliebig vielen Geräten innerhalb des Unternehmens installieren. Die Anzahl der benötigten Lizenzen richtet sich nach der Anzahl der gleichzeitig aktiven Nutzer.
Beispiel:
Sie besitzen eine Serverlizenz der Software „PrintForm CS“ mit 5 Clientlizenzen. Ihr Unternehmen verfügt über 28 PCs in einem LAN. Sie können die Software auf allen 28 Rechnern installieren. Mit den 5 erworbenen Lizenzen können bis zu 5 Benutzer gleichzeitig, unabhängig vom genutzten PC, mit der Software arbeiten. Der sechste Benutzer, der das Programm starten möchte, erhält eine Meldung, dass bereits 5 Benutzer aktiv sind. Sobald ein Nutzer das Programm schließt, kann der sechste Nutzer direkt einsteigen.
Video: Angebot erstellen
Video: Rechnung in Abzug bringen
Video: Anrechenbare Kosten ermitteln
Video: Rechnung erstellen
Video: Eine Rechnung / ein Angebot löschen
Video: Daten aus Vorgängerversion übernehmen
Video: Besondere Leistungen BIM
Video: Vorlage für Anrede und Abschlusstext erstellen
Video: Adressdatenbank filtern
Video: Modul Mahnwesen
mitzuverarbeitende Bausubstanz
1. EINFÜHRUNG
Die HOAI 2021 trifft neue Regelungen zur mitzuverarbeitenden Bausubstanz:
Zudem wird der Umbauzuschlag auf das Niveau der HOAI von 1996 zurückgeführt, um die Verluste, die durch die HOAI von 2009 entstanden sind, auszugleichen.
2. OPTIONALES „MODUL MVB“ ZUR ERWEITERTEN BERECHNUNG
In der Sektion „Vorhandene Bausubstanz“ finden Sie den Button „Modul mvB“.
Durch einen Klick auf diesen Button öffnet sich ein Assistent, der Sie durch die folgenden Schritte begleitet.
2.1 VERWENDUNG DES WERTFAKTORENMODELLS
Dieser Punkt ermöglicht die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz gemäß dem Wertfaktorenmodell. In einer neuen oder bestehenden „Kostenermittlung nach DIN 276“ kann das Dialogfenster durch Klicken auf den Button „Modul mvB Wertfaktoren“ im Bereich „Modul mvB“ geöffnet werden:
In diesem Dialogfenster erfolgt die Berechnung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz gemäß der Formel mvB = M * W * WF. Dabei werden die folgenden Definitionen zugrunde gelegt:
M: Menge der mitverarbeiteten vorhandenen Bausubstanz in m², m³ oder Stück
W: Wert (ortsüblich angemessene Kosten in Euro)
WF: Wertfaktor / Erhaltungszustand
Hinweise zu den Definitionen:
M: Die Menge der Bausubstanz, die in die Berechnung einfließt, muss individuell bestimmt werden. Ausgeschlossen sind die Materialien, die abgebrochen und entfernt werden, da diese Kosten an anderer Stelle in den Kostenermittlungen berücksichtigt werden.
W: Es ist anzunehmen, dass sogenannte Äquivalenzwerte herangezogen werden sollten, insbesondere wenn die mitverarbeitete Bausubstanz aus der Zeit vor der industriellen Revolution stammt. In solchen Fällen wird erwartet, dass ein entsprechendes modernes Neubauteil als Basiswert [W] dient. Beispielhaft könnte die Fassade eines Schlosses aus dem Jahr 1740 angeführt werden.
WF: Hierbei kann auf das Urteil des BGH vom 9. Juni 1986 (VII ZR 260/84) verwiesen werden. Dieses Urteil legt fest, dass der tatsächliche Wert, der dem Erhaltungszustand entspricht, als Teil der relevanten Bausubstanz in die anrechenbaren Kosten einfließt. Der Erhaltungszustand kann durch Bauschäden oder eine unzureichende Instandhaltung beeinflusst werden.
Beispiel: Wenn die vorhandene Bausubstanz, die in die Arbeiten einfließt, einen unzureichenden Erhaltungszustand aufweist und nicht vollständig funktionsfähig ist, kann nur ein Wert herangezogen werden, der dem tatsächlichen Erhaltungszustand entspricht. Möglicherweise können die Kosten für erforderliche Ertüchtigungsmaßnahmen (was jedoch je nach Einzelfall variieren kann) die Differenz zwischen dem Erhaltungszustand und dem Äquivalenzwert darstellen.
Da die Ermittlung der anrechenbaren Kosten zum Zeitpunkt der Kostenkalkulation vorgesehen ist, ergeben sich, nachdem die notwendigen Bestandsaufnahmen erfolgt sind, die entsprechenden Erkenntnisse. Daher ist es wichtig, dass die erforderlichen „Besonderen Leistungen“ in Auftrag gegeben werden.
EINGABEMÖGLICHKEITEN:
Fügen Sie neue Zeilen zur Tabelle hinzu, indem Sie auf den Button „Neue Zeile“ klicken. Die Kostengruppen sind bereits eingetragen und können durch einen Klick im Feld „zu Kostengruppe“ ausgewählt werden. Ihre Eingaben im Feld „Einheit“ werden gespeichert und können bei zukünftigen Einträgen erneut ausgewählt werden. Die Felder „Bezeichnung“, „Einheitswert netto (W)“ und „Wertfaktor in % (WF)“ müssen von Ihnen manuell ausgefüllt werden. Die Spalte „Wert netto (mvB)“ wird automatisch berechnet.
Durch das Klicken auf den OK-Button werden die Werte in die DIN 276 übertragen. Um die DIN 276 zu schließen, drücken Sie den Speichern-Button.
2.2 VERWENDUNG VON LEISTUNGSFAKTOREN
Die Verwendung von Leistungsfaktoren für die mitzuverarbeitende Bausubstanz basiert auf dem Vorschlag des BMWI-Gutachtens zur angemessenen Berücksichtigung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz.
Laut diesem Gutachten wird für jede Leistungsphase ein spezifischer Leistungsfaktor empfohlen. Diese Faktoren werden mit den festgelegten Prozentsätzen der Leistungsphasen gewichtet, was zu einem gewichteten Gesamtleistungsfaktor führt, der zur Bewertung der anrechenbaren vorhandenen Bausubstanz dient.
Das „Modul mvB-Gesamtleistungsfaktor (GLF)“ befindet sich in der Rubrik „Leistungsphasen“. Klicken Sie in dieser Rubrik auf den Button:
In den einzelnen Leistungsphasen sind die vereinbarten Anteile, die Empfehlungen für die Leistungsfaktoren sowie die jeweiligen Leistungsfaktoren aufgeführt. Diese können von Ihnen nach Bedarf angepasst werden. Mit einem Klick auf den OK-Button werden Ihre Eingaben gespeichert.
Detaillierte Informationen sind verfügbar, indem Sie eine im Programm hinterlegte PDF-Datei öffnen.
* Übersicht über Zahlungseingänge
* Projektbezogene Vergleichsanalyse von Angeboten und Rechnungen
* Ausweisung von Auftragsreserven
* Grafische Darstellung der Projektstruktur (höchste Rechnungsvolumina, größte Auftragsreserven, höchste Fälligkeiten)
* Visuelle Aufbereitung der Zeitpunkte der Zahlungseingänge
* Tabellarische Zusammenstellung der Zahlungseingänge
* Import von Kontoauszügen (CSV) zur zügigen Erfassung von Zahlungseingängen
* Exportfunktionen nach Excel und Druckoptionen
* Mahnwesen
* Erweiterung um zusätzliche Umsatzsteuersätze aus Europa
Ab dem 01.02.2022 gilt der neue XRechnung-Standard 2.1.1, der für Rechnungen ab 1.000 € verbindlich ist. Rechnungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, werden abgelehnt.
Für HOAI-Pro und VvW-Control steht jetzt das neue Modul „XRechnung“ zur Verfügung. Damit können Sie XRechnungen genauso unkompliziert erstellen wie zuvor, und die Software generiert standardkonforme Dokumente, sodass Sie sich nicht um die Einzelheiten kümmern müssen.
Das Modul „XRechnung“ fügt sich nahtlos in die gewohnten Funktionen ein. So können reguläre Rechnungen und XRechnungen gemeinsam abgezogen werden, und ein projektweiser Wechsel ist jederzeit möglich.
Das GoBD-Modul unterstützt Sie dabei, die Anforderungen der GoBD zu erfüllen.
Was ist GoBD? Die „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ definieren die formalen Anforderungen an die Buchführung sowie die Aufbewahrung steuerlich relevanter elektronischer Daten und Papierdokumente. Diese Anforderungen basieren auf den Prinzipien ordnungsgemäßer Buchführung. Zudem enthalten die GoBD Regelungen zum Zugriff auf elektronische Daten durch die Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen.
EINFÜHRUNG
Die Grundlage für die Honorare von Ingenieurleistungen bildet das Honorarrecht der „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI“ in der aktuellen Fassung von 2021. Im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen – einschließlich Reparatur, Renovierung und Erneuerung – präzisiert die Empfehlung Nr. 0.3 des Verbands zertifizierter Sanierungsberater (VSB) die Regeln des Honorarrechts für diese Fachplanung, die sich auf das Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“ stützt. Dabei werden hauptsächlich die DIN EN 752:2008 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ und die DIN EN 15885:2010 „Klassifizierung und Eigenschaften von Techniken für Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen“ als fachliche Grundlage herangezogen. Zusätzlich fließen auch die DIN 18205 „Bedarfsplanung im Bauwesen“ sowie die DIN 31051 „Grundlagen der Instandhaltung“ in den Prozessverlauf ein.
KANALSANIERUNG UND SCHACHTSANIERUNG
In der Honorierungsempfehlung für Ingenieurbauwerke der Kanalsanierung konkretisiert der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) das Leistungsbild § 43 Ingenieurbauwerke der HOAI (2013). Dabei werden Kriterien und spezifische Bewertungen für die Bestimmung von Honorarzone, Honorarsatz, Instandhaltungszuschlag sowie Umbau- und Modernisierungszuschlag erläutert.
Das Modul „Kanalsanierung und Schachtsanierung“ ergänzt HOAI-Pro um zwei zusätzliche Leistungsbilder:
*VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2021: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung
*VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2021: Ingenieurleistungen der Schachtsanierung
Sie umfassen die spezialisierten Ermittlungsmethoden für
*die Honorarzone (60 detaillierte Kriterien),
*den Honorarsatz,
*den Instandsetzungszuschlag und
*den Umbau- oder Modernisierungszuschlag.
HOAI-Pro ermöglicht die Erstellung von Angeboten und die Abrechnung für Anwendungsszenarien entsprechend der VSB-Empfehlung Nr. 0.3.
SCREENSHOTS
Das GoBD-Modul hilft Ihnen, die Anforderungen der GoBD zu erfüllen.
Was sind die GoBD? Die „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ legen die formalen Vorgaben für die Buchführung und die Aufbewahrung steuerlich relevanter elektronischer Daten sowie Papierdokumente fest, wobei sie sich auf die Prinzipien ordnungsgemäßer Buchführung stützen. Darüber hinaus enthalten die GoBD Bestimmungen zum Zugriff auf elektronische Daten durch die Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen.
* Alle Leistungsbilder nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996
* Alle Beratungsleistungen nach HOAI 2013 und 2009
* Leistungsbild Wertermittlung (BDVI)
* Ansätze mit verschiedenen MwSt-Sätzen
* Leistungsphasenuntergliederung
* Berechnung nach Flemming-Tabelle
* Rift-Tabellen
* RBBau Vertragsmuster
* Kostenermittlung nach DIN 276 1981, 1993, 2006 und 2008
* Konvertierung DIN 2006 und 1993 nach DIN 1981
* Besondere Leistungen, Zu- und Abschläge, Nebenkosten
* Mehrere Vor- und Entwurfsplanungen
* Vorhandene Bausubstanz
* Örtliche Bauüberwachung
* Um- und Ausbauzuschlag
* Sicherheitseinbehalt und Sonderpositionen
* Erfolgs-, Zeit- und Pauschalhonorare
* Angebot, Teil- und Schlussrechnung
* Automatische Nummernvergabe
* Zahlungsübersicht
* Honorarstatistik
* Kostenaufteilung für mehrere Projektträger
* Stundenkalkulation
* Projektverwaltung
* Textverarbeitung mit Serienbrieffunktion
* Stundenlohnzettel
* Adressdatenbank
* Bildverwaltung
* Rechnungsabzug
* Datensicherung
* Nutzerverwaltung mit Vergabe von Zugriffsrechten
* Automatische Suche nach Updates
* Reportgenerator
* HOAI-Gesetzestext
* Honorarzone nach Objektliste und Punktesystem
* Vorlagen für Verträge und Mahnungen
* Floating license für Netzwerkversionen
* Übersicht Zahlungseingänge
* Projektbezogene Gegenüberstellung von Angebot und Rechnungsstellung
* Ausweis von Auftragsreserven
* Grafische Auswertung der Projektstruktur (größte Rechnungsvolumen, größte Auftragsreserven, höchste Fälligkeiten)
* Grafische Visualisierung der Zahlungseingangszeitpunkte
* Tabellarische Auflistung der Zahlungseingänge
* Import von Kontoauszügen (CSV) zur schnellen Erfassung von Zahlungseingängen
* Export nach Excel und Druckmöglichkeiten
* Mahnwesen
* Erweiterung um zusätzliche europäische Umsatzsteuer-Sätze
* AHO-Schriftenreihe Heft 15 (2011): Leistungen nach BaustellV
* AHO-Schriftenreihe Heft 17 (2009): Leistungen für Brandschutz
* AHO-Schriftenreihe Heft 9 (2014): Projektsteuerung
* AHO-Schriftenreihe Heft 17 (2015): Leistungen für Brandschutz
* AHO-Schriftenreihe Heft 23: Wärmeschutz und Energiebilanzierung (2015)
* VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal)
* VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Schacht)
Das Zusatzmodul „mvB“ ermöglicht Ihnen die Ermittlung der mitverarbeiteten vorhandenen Bausubstanz anhand des Wertfaktorenmodells gemäß DIN 276 und berücksichtigt dabei den gewichteten Gesamtleistungsfaktor.
* Erzeugung Standard konformer XRechnungen (XML-Rechnung, elektronische Rechnung)
* Erfüllung der Anforderungen der öffentlichen Hand an die Rechnungsstellung
* Elektronischer Rechnungsstellung wird sukzessive in den Bundesländern Pflicht
* Einbettung von zusätzlichen Anlagen in die XRechnung möglich
* Einfacher Wechsel zwischen XRechnungserstellung und der Erzeugung von klassischen Rechnungen möglich
* Sicherheitscheck relevanter Datenfelder
Was sind die GoBD? Die „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ definieren die formalen Anforderungen an die Buchführung sowie die Aufbewahrung steuerlich relevanter elektronischer Daten und Papierdokumente, wobei sie auf die Prinzipien ordnungsgemäßer Buchführung verweisen. Zudem enthalten die GoBD Regelungen zum Zugriff der Finanzverwaltung auf elektronische Daten im Rahmen von Außenprüfungen.