Software zur Honorarberechnung und -verwaltung nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996
0
Gesamtinstallationen
HOAI-Pro 2023 unterstützt Planer bei der transparenten und rechtssicheren Honorarberechnung sowie der Erstellung von Angeboten und Rechnungen nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996.
Alle Neuerungen nach HOAI2021
Flexible Einstellmöglichkeiten nach HOAI 2021
XRechnung
GoBD-Modul inkl. GoBD-Export-Schnittstelle
Alle Leistungsbilder nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996
Alle Beratungsleistungen nach HOAI 2013 und 2009
AHO Schriftenreihe Brandschutz, BaustellV, Projektmanagement, Wärmeschutz, Energiebilanzierung und BIM
HOAI Pro 2023 bietet flexible Einstellmöglichkeiten zur Abrechnung gemäß EuGH-Urteil. So kann man beispielsweise bei den anrechenbaren Kosten die Interpolation, Honorarzone und den Honorarsatz umgehen, Kostenansatzbezeichnungen ändern oder Leistungsphasen individuell untergliedern. Abweichend zur HOAI können eigene oder zusätzliche Leistungsphasen definiert werden und auch Zu- und Abschläge sind frei definierbar. Pauschalhonorare bieten ferner die Möglichkeit einer freien Vereinbarung zusätzlicher Leistungen oder die Gewährung von Rabatten. Zudem können Angebote oder Rechnungen über freie Leistungsbilder unabhängig von Regelwerken gestaltet werden. Auch die im Programm enthaltenen Verträge sind an das jüngste EuGH-Urteil angepasst. Ebenso ist die Honorarberechnung nach DIN 276, Stand 2018-12, inklusive GAEB-Import möglich.
HOAI-Pro 2023 unterstützt Planer bei der transparenten und rechtssicheren Honorarberechnung sowie der Erstellung von Angeboten und Rechnungen nach HOAI 2013, 2009 und 1996.
HOAI-Pro 2023 ist ein leistungsstarkes Programm zur Honorarberechnung und -verwaltung sowie zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Das Programm zeichnet sich durch eine hohe Funktionsvielfalt aus und ist dennoch intuitiv bedienbar und übersichtlich. Mit HOAI-Pro 2022 können Sie sowohl einfache Honoraransätze als auch komplexe Projekte mit mehreren Leistungsbildern, Wiederholungen und unterschiedlichen Kostenzuordnungen bearbeiten. Neben den Leistungsbildern und Beratungsleistungen nach HOAI 2013 sind im Programm auch die Vertragsmuster nach RBBau integriert. Darüber hinaus können Sie auch Pauschalhonorare und Zeithonorare abrechnen. Optional ist ein Zusatzmodul für die Leistungsbilder Brandschutz und Leistungen nach BaustellV nach AHO sowie ein Zusatzmodul für Leistungen bei Kanalsanierung (VSB) erhältlich.
Mit Hilfe der Kostenermittlung nach DIN 276 können Sie die anrechenbaren Kosten nach DIN 276 in den Ausgaben 1981, 1993, 2006 und 2008 detailliert bestimmen. Die integrierten Honorartafeln können von Ihnen bearbeitet und auch erweitert werden. Darüber hinaus beinhaltet HOAI-Pro 2023 zahlreiche Zusatzfunktionen wie z.B. Stundenkalkulation, Kostenaufteilung, Honorarstatistik und Zahlungsübersicht. Angebote und Rechnungen können in verschiedenen Ausgabeformaten (Word, Excel, PDF etc.) gedruckt werden. Alle im Programm enthaltenen Layoutvorlagen können von Ihnen erweitert und individuell angepasst werden.
In der Demoversion sind alle Funktionen freigeschalten – Projekte können jedoch nicht gespeichert werden.
Welche Module beinhaltet HOAI-Pro
Das Programm besteht aus folgenden Formularmodulen, die auf Wunsch auch einzeln bestellt werden können:
Zusätzliche Leistungsbilder
AHO Schriftenreihe Heftw 15, 17, 9, 17, 23
und
VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal und Schacht)
mvB
Das Zusatzmodul „mvB“ gestattet Ihnen die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mit dem Wertfaktorenmodell innerhalb der DIN 276 und berücksichtigt den gewichteten Gesamtleistungsfaktor.
Business-Cockpit
Übersicht Zahlungseingänge, Gegenüberstellung von Angebot und Rechnungsstellung, Mahnwesen
XRechnung
Mit diesem Modul können Sie Standard konforme XRechnungen erstellen.
GoBD inkl. GoBD-Export-Schnittstelle
Das GoBD-Modul unterstützt Sie bei der Erfüllung der GoBD-Anforderungen.
*zzgl. MwSt
Welche Vorteile haben Sie durch die Softwarepflege?
Das Softwarepflegepaket sichert Ihnen Aktualität und Rechtssicherheit und beinhaltet folgende Leistungen:
kontinuierliche Produktaktualisierungen
kostenfreie zusätzliche Laptoplizenz
kostenfreier Versionswechsel auf Version 2024
regelmäßiger Download von Verbesserungen und neuen Funktionalitäten
Ergänzung der Programme aufgrund geänderter Gesetze und Normen
regelmäßige Infos über Änderungen und Verbesserungen
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Softwarepflegepaketes berechtigt Sie zur Inanspruchnahme aller o.a. Leistungen für die Dauer von einem Jahr ab Datum der Bestellung. Wird innerhalb der Laufzeit des Softwarepflegepaketes eine höhere Programmversion angeboten, erhalten Sie diese ebenfalls kostenfrei. Sie schließen mit dem Kauf eines Softwarepflegepaketes keinen Vertrag ab, der Sie zur Abnahme weiterer Lieferungen verpflichtet. Sie können nach Ablauf eines Jahres selbst entscheiden, ob Sie das Softwarepflegepaket für ein weiteres Jahr erwerben möchten oder nicht.
Was ist neu in HOAI-Pro 2023?
XRechnung: neues Modul
DIN276: mit KG-Filterung und ausblenden von KG ohne Baukosten oder ohne Anrechenbarkeit
Ansatz kopieren direkt bei Projekterstellung
Rechnungsdaten: Ausgewählte Firmendaten (=Fachbereich) werden am Ansatz gespeichert.
HOAI: Statusleiste und ausklappbarer Datumskalender
DIN276: X51-Import (GAEB) für Kostenermittlungen
DIN276: MultiSelect z.B. zum Ändern der Anrechenbarkeiten
Zeithonorar: neues Feld für interne Bemerkungen
Optionen: Standard Zahlungsziel jetzt beliebig voreinstellbar
Stundensatz beim Zeithonorar: Korrekte Angabe der Dimension 50 €/h, bisher Druck 5 h x 50€ = 250€
Performance-Verbesserung bei der Datensicherung
Kennzeichnung der Rubrik „Rechnungsabzug“, wenn Rechnungen angehakt sind
Bruttorauminhalt auch für Bauakustik(Raumakustik) 2021
GAEB-Import: Warnung bei direkten Kosten und untergeordnete Kostengruppen.
Neuer XRechnung Standard 2.2.0 (am 01.08.2022 in Kraft getreten)
Leistungsbild-Matrix-Bearbeitung
Mehrere Rechnungsnummernkreise (separat pro „Eigene Firmendaten“)
Rechnungsversand per E-Mail: Felder „Adr-Anredeformel (kurz)“ und „Adr-Anredeformel (lang)“
Neues Hilfecenter
Zu-Abschläge: Berechnung auf GH+Wiederh.+Umbauzuschlag
Rechnungsversand per E-Mail auch bei Word-Vorlagen
Anrede-/Abschlusstext mit Rechtschreibprüfung
Vorlagenverwaltung (Textvorlagen) mit Rechtschreibprüfung
Leistungsbilderansicht: zusätzliche Spalten für anrechenbare Kosten
DIN 276: GAEB-Import: ‚ProgSystem‘,’ProgName‘ nicht mehr Pflicht
19.09.2023 – Neue Servicereleases 09/2023 für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
31.07.2023 – Neue Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
25.05.2023 – Neue Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für das Programme HOAI-Pro 2023 steht ein neues Servicepakete mit folgendem Inhalt zur Verfügung:
AHO-Heft 17: Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
Integration der Honorarberechnung gemäß der 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Die Honorarberechnung bietet dem Anwender für die sicherheitsrelevanten Belange des bauordnungsrechtlichen Brandschutzes eine klare Grundlage für die Honorarermittlung:
Regelleistungen mit prozentualer Bewertung
Optionale Leistungen mit umfangreichem Katalog
Nutzungsbeiwerte für viele Anwendungsfälle
Berechnung der Flächenäquivalente
Projekt-Schwierigkeitsbeiwerte für projektspezifische Besonderheiten
Teilfläche-Schwierigkeitsbeiwerte für raum- und flächenbezogene Besonderheiten
Hinweis: Das AHO-Heft 17 ist Bestandteil des Moduls „zusätzliche Leistungsbilder“.
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
13.03.2023 – Neue Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Neue Vorlagen-Felder für HOAI-Vorgaben: <rg-summe-empfehlung-%> und <rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-summe-empfehlung-%>
Vorlagen: Bildeigenschaften überarbeitet (Bildausrichtung, Seitenverhältnis beibehalten, Position links/oben von rechts/unten berechnen)
Mahnwesen: Option für Automatische Mahnungsnummern
Mahnwesen: Feld „Bezug“ optional
Mahnwesen: Vorlagenliste neu laden nach Vorlagenverwaltung
Mahnwesen: Button „Zahlungseingang“ und „spezielle Mahnfristen“ über der Tabelle (bisher rechts daneben)
Offene Posten mit Leistungszeitraum
Zahlungseingang mit Schnelleingabe für „vollständig bezahlt“.
Ansicht „Leistungsbilder im Ansatz“ mit Spalte für den Leistungsbildtyp
Ansicht Leistungsbilder mit Toolbar
Katalog (PH, BL, …): Mehrfachlöschen mit Unterunterkategorie
Katalog (PH, BL, …): mit Unterunterkategorien
Katalog (PH, ZH): Multi-Hinzufügen
Katalog überarbeitet (BL, ZA, NK, PH): Texte in Leistungsbildliste eingekürzt, Liste vergrößert und Sortierung
Pauschalhonorar-Katalog mit Hierarchie
Business-Cockpit mit Projektnummern-Bereichsfilter
Business-Cockpit mit Leistungszeitraum
Business-Cockpit: Zahlungseingänge grafisch als Brutto-/Netto-Beträge
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren
04.03.2021 – Version 2021.0.21.17
Import für Besondere Leistungen (Katalog) (SP)
Import für Zu-/Abschläge (Katalog) (SP)
Import für Nebenkosten (Katalog) (SP)
Import für Pauschalhonorare (Katalog) (SP)
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren (SP)
Leistungszeitraum: neue Optionen Freitext, Leistungsdatum oder Abrechnungszeitraum
Neue Felder für die Dokumenterstellung ohne Berechnung(SP)
Ansatz kopieren aus anderem Projekt (SP)
Leistungsbild kopieren aus anderem Projekt/Ansatz (SP)
neues HOAI 2021-Gesetz
Umwandlung HOAI2013 => HOAI2021 unter Leistungsbilder im Ansatz
DIN 276: Gaeb-Import: inkl. Teil 4 Hochbau (2009)
DIN 276: Gaeb-Import: Filterung auf relevante DIN276-KG
Neues Datenfeld für Leistungsphasen-Untergliederung “
Rechnungsversand per E-Mail: neue Option für Outlook zur Vermeidung der „Unzustellbar“-Meldung
Rechnungsdaten: Firmenauswahl inkl. Ortsangabe falls Firmenname einheitlich (z.B. bei mehreren Niederlassungen)
Zeithonorar mit bis zu 4 Kommastellen (Tagesanzahl)
10.09.2020 – Version 2020.0.20.103
Für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach HOAI: Leistungsphasenuntergliederung nach HVA F-StB (Leistungen im Straßen- und Brückenbau)
AHO-Heft 11: BIM als Besondere Leistungen
AHO Heft 17 (Brandschutz) 2015: Untergliederung der Leistungsphasen
AHO Heft 9: Projektmanagement 2020
AHO Heft 15: neue Optionen: „Grundhonorar festlegen“ und „anteiliges Grundhonorar“ (SP)
Honorarstatistik: Leistungsbilder können nach Zusatzbezeichnung aufgeschlüsselt werden. (SP)
DIN276: neue Option für sonstige anrechenbare Kosten, die nicht technik-relevant sind (SP)
GAEB-Import für DIN 276 2018 (SP)
Fastreport-Rechnungserstellung beschleunigt
Maske „Leistungsbilder“ beschleunigt (insbesondere bei vielen Leistungsbildern)
Leistungsbild-Wechsel beschleunigt (insbesondere bei vielen Leistungsbildern)
Zeithonorar: Vermeidung von Rundungsdifferenzen: Bei Unterpositionen mit demselben Stundensatz
erfolgt die Betragsberechnung jetzt erst auf die Gesamtstundensumme
Vorlagen: Besondere Leistungen: neue Felder für separaten Ausweis von Bezeichnung ohne
Bemerkungen () und Bemerkungen ()
Backup per Kommandozeile mit unterdrückten Bildschirmausgaben
Live-Update per Parameter für den zeitgesteuerten Start über die Windows-Aufgabenplanung (notwendig für Terminalserver)
12.12.2018 – Version 1.0.1.28 / Netzwerkversion
Prüfung der Datenbankkonsistenz und gegebenenfalls Korrektur
Video-Anleitung für HOAI-Pro
HOAI-Pro
Überblick
HOAI-Pro
Angebot erstellen
HOAI-Pro
Rechnung in Abzug bringen
HOAI-Pro
Anrechenbare Kosten ermitteln
HOAI-Pro
Rechnung erstellen
HOAI-Pro
Eine Rechnung / ein Angebot löschen
HOAI-Pro
Daten aus Vorgängerversion übernehmen
HOAI-Pro
NEU Besondere Leistungen BIM
HOAI-Pro
Vorlage für Anrede und Abschlusstext erstellen
HOAI-Pro
Adressdatenbank filtern
HOAI-Pro
Modul Mahnwesen
Systemvoraussetzung
800 MB freier Festplattenspeicher
mind. 4 GB freier Hauptspeicher
Prozessor 2 GHz
Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11
Lizenzmodelle
Einzelplatzlizenz
Die Einzelplatzlizenz berechtigt den Lizenznehmer, die Software auf einer einzelnen Maschine zu installieren. Sollte ein Lizenznehmer die Software zusätzlich auf einem Laptop oder Heim-PC installieren wollen so kann er dafür Zusatzlizenzen zu ermäßigten Anschaffungspreisen erwerben.
Netzwerklizenz (Floating License)
Ihre Vorteile:
Unbegrenzt viele Projekte und Pläne
Gemeinsame Datenhaltung
Bessere Projektübersicht und -transparenz
Optimales Zusammenspiel aller Komponenten im Netz
Keine unterschiedlichen Versionen auf verschiedenen Rechnern
Was ist eine Floating License?
Bei der Floating License ist bei der Installation von Clients nicht mehr die Anzahl der Installationen ausschlaggebend, sondern die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig mit dem Programm arbeiten (Floating License).Sie können also die Clients auf beliebig vielen Rechnern innerhalb einer Firma installieren. Die Anzahl der benötigten Clientlizenzen richtet sich danach, wie viele Nutzer gleichzeitig mit der Software arbeiten.
Beispiel:
Sie haben die Serverlizenz der Software „PrintForm CS“ mit 5 Clientlizenzen erworben; in Ihrem Unternehmen befinden sich 28 PC`s in einem LAN.
Sie können die Clients auf allen 28 Rechnern installieren. Mit den von Ihnen erworbenen 5 Clientlizenzen können 5 Anwender gleichzeitig, egal von welchem Rechner, mit der Software arbeiten. Der sechste Anwender, der die Software startet, bekommt die Meldung, das bereits 5 Anwender mit dem Programm arbeiten. Er kann das Programm jedoch sofort starten, wenn ein anderer Anwender seine Anwendung schließt.
HOAI Pro 2023 bietet flexible Einstellmöglichkeiten zur Abrechnung gemäß EuGH-Urteil. So kann man beispielsweise bei den anrechenbaren Kosten die Interpolation, Honorarzone und den Honorarsatz umgehen, Kostenansatzbezeichnungen ändern oder Leistungsphasen individuell untergliedern. Abweichend zur HOAI können eigene oder zusätzliche Leistungsphasen definiert werden und auch Zu- und Abschläge sind frei definierbar. Pauschalhonorare bieten ferner die Möglichkeit einer freien Vereinbarung zusätzlicher Leistungen oder die Gewährung von Rabatten. Zudem können Angebote oder Rechnungen über freie Leistungsbilder unabhängig von Regelwerken gestaltet werden. Auch die im Programm enthaltenen Verträge sind an das jüngste EuGH-Urteil angepasst. Ebenso ist die Honorarberechnung nach DIN 276, Stand 2018-12, inklusive GAEB-Import möglich.
HOAI-Pro 2023 unterstützt Planer bei der transparenten und rechtssicheren Honorarberechnung sowie der Erstellung von Angeboten und Rechnungen nach HOAI 2013, 2009 und 1996.
HOAI-Pro 2023 ist ein leistungsstarkes Programm zur Honorarberechnung und -verwaltung sowie zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Das Programm zeichnet sich durch eine hohe Funktionsvielfalt aus und ist dennoch intuitiv bedienbar und übersichtlich. Mit HOAI-Pro 2022 können Sie sowohl einfache Honoraransätze als auch komplexe Projekte mit mehreren Leistungsbildern, Wiederholungen und unterschiedlichen Kostenzuordnungen bearbeiten. Neben den Leistungsbildern und Beratungsleistungen nach HOAI 2013 sind im Programm auch die Vertragsmuster nach RBBau integriert. Darüber hinaus können Sie auch Pauschalhonorare und Zeithonorare abrechnen. Optional ist ein Zusatzmodul für die Leistungsbilder Brandschutz und Leistungen nach BaustellV nach AHO sowie ein Zusatzmodul für Leistungen bei Kanalsanierung (VSB) erhältlich.
Mit Hilfe der Kostenermittlung nach DIN 276 können Sie die anrechenbaren Kosten nach DIN 276 in den Ausgaben 1981, 1993, 2006 und 2008 detailliert bestimmen. Die integrierten Honorartafeln können von Ihnen bearbeitet und auch erweitert werden. Darüber hinaus beinhaltet HOAI-Pro 2023 zahlreiche Zusatzfunktionen wie z.B. Stundenkalkulation, Kostenaufteilung, Honorarstatistik und Zahlungsübersicht. Angebote und Rechnungen können in verschiedenen Ausgabeformaten (Word, Excel, PDF etc.) gedruckt werden. Alle im Programm enthaltenen Layoutvorlagen können von Ihnen erweitert und individuell angepasst werden.
In der Demoversion sind alle Funktionen freigeschalten – Projekte können jedoch nicht gespeichert werden.
Das Programm besteht aus folgenden Formularmodulen, die auf Wunsch auch einzeln bestellt werden können:
Zusätzliche Leistungsbilder
AHO Schriftenreihe Heftw 15, 17, 9, 17, 23
und
VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal und Schacht)
mvB
Das Zusatzmodul „mvB“ gestattet Ihnen die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mit dem Wertfaktorenmodell innerhalb der DIN 276 und berücksichtigt den gewichteten Gesamtleistungsfaktor.
Business-Cockpit
Übersicht Zahlungseingänge, Gegenüberstellung von Angebot und Rechnungsstellung, Mahnwesen
XRechnung
Mit diesem Modul können Sie Standard konforme XRechnungen erstellen.
GoBD inkl. GoBD-Export-Schnittstelle
Das GoBD-Modul unterstützt Sie bei der Erfüllung der GoBD-Anforderungen.
Welche Vorteile haben Sie durch die Softwarepflege?
Das Softwarepflegepaket sichert Ihnen Aktualität und Rechtssicherheit und beinhaltet folgende Leistungen:
kontinuierliche Produktaktualisierungen
kostenfreie zusätzliche Laptoplizenz
kostenfreier Versionswechsel auf Version 2024
regelmäßiger Download von Verbesserungen und neuen Funktionalitäten
Ergänzung der Programme aufgrund geänderter Gesetze und Normen
regelmäßige Infos über Änderungen und Verbesserungen
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Softwarepflegepaketes berechtigt Sie zur Inanspruchnahme aller o.a. Leistungen für die Dauer von einem Jahr ab Datum der Bestellung. Wird innerhalb der Laufzeit des Softwarepflegepaketes eine höhere Programmversion angeboten, erhalten Sie diese ebenfalls kostenfrei. Sie schließen mit dem Kauf eines Softwarepflegepaketes keinen Vertrag ab, der Sie zur Abnahme weiterer Lieferungen verpflichtet. Sie können nach Ablauf eines Jahres selbst entscheiden, ob Sie das Softwarepflegepaket für ein weiteres Jahr erwerben möchten oder nicht.
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
31.07.2023 – Neue Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Die folgende PDF-Dateien enthalten detailliert alle Änderungen:
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
25.05.2023 – Neue Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für das Programme HOAI-Pro 2023 steht ein neues Servicepakete mit folgendem Inhalt zur Verfügung:
AHO-Heft 17: Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
Integration der Honorarberechnung gemäß der 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Die Honorarberechnung bietet dem Anwender für die sicherheitsrelevanten Belange des bauordnungsrechtlichen Brandschutzes eine klare Grundlage für die Honorarermittlung:
Regelleistungen mit prozentualer Bewertung
Optionale Leistungen mit umfangreichem Katalog
Nutzungsbeiwerte für viele Anwendungsfälle
Berechnung der Flächenäquivalente
Projekt-Schwierigkeitsbeiwerte für projektspezifische Besonderheiten
Teilfläche-Schwierigkeitsbeiwerte für raum- und flächenbezogene Besonderheiten
Hinweis: Das AHO-Heft 17 ist Bestandteil des Moduls „zusätzliche Leistungsbilder“.
Nutzer der Softwarepflege erhalten diese Änderungen selbstverständlich kostenfrei. Die Softwarepflegepakete werden über das Updatetool zum Download zur Verfügung gestellt.
13.03.2023 – Neue Servicereleases für HOAI-Pro 2023
Für die Software „HOAI-Pro 2023“ steht ab sofort ein neues Servicerelease zur Verfügung.
Neue Vorlagen-Felder für HOAI-Vorgaben: <rg-summe-empfehlung-%> und <rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-zwischensumme-empfehlung-%></rg-summe-empfehlung-%>
Vorlagen: Bildeigenschaften überarbeitet (Bildausrichtung, Seitenverhältnis beibehalten, Position links/oben von rechts/unten berechnen)
Mahnwesen: Option für Automatische Mahnungsnummern
Mahnwesen: Feld „Bezug“ optional
Mahnwesen: Vorlagenliste neu laden nach Vorlagenverwaltung
Mahnwesen: Button „Zahlungseingang“ und „spezielle Mahnfristen“ über der Tabelle (bisher rechts daneben)
Offene Posten mit Leistungszeitraum
Zahlungseingang mit Schnelleingabe für „vollständig bezahlt“.
Ansicht „Leistungsbilder im Ansatz“ mit Spalte für den Leistungsbildtyp
Ansicht Leistungsbilder mit Toolbar
Katalog (PH, BL, …): Mehrfachlöschen mit Unterunterkategorie
Katalog (PH, BL, …): mit Unterunterkategorien
Katalog (PH, ZH): Multi-Hinzufügen
Katalog überarbeitet (BL, ZA, NK, PH): Texte in Leistungsbildliste eingekürzt, Liste vergrößert und Sortierung
Pauschalhonorar-Katalog mit Hierarchie
Business-Cockpit mit Projektnummern-Bereichsfilter
Business-Cockpit mit Leistungszeitraum
Business-Cockpit: Zahlungseingänge grafisch als Brutto-/Netto-Beträge
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren
04.03.2021 – Version 2021.0.21.17
Import für Besondere Leistungen (Katalog) (SP)
Import für Zu-/Abschläge (Katalog) (SP)
Import für Nebenkosten (Katalog) (SP)
Import für Pauschalhonorare (Katalog) (SP)
Umbauzuschlag auch mit 0% druckbar (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Multiselect zum Löschen und Verschieben (SP)
AHO-Brandschutzflächen: Duplizieren (SP)
Leistungszeitraum: neue Optionen Freitext, Leistungsdatum oder Abrechnungszeitraum
Die Einzelplatzlizenz berechtigt den Lizenznehmer, die Software auf einer einzelnen Maschine zu installieren. Sollte ein Lizenznehmer die Software zusätzlich auf einem Laptop oder Heim-PC installieren wollen so kann er dafür Zusatzlizenzen zu ermäßigten Anschaffungspreisen erwerben.
Netzwerklizenz (Floating License)
Ihre Vorteile:
Unbegrenzt viele Projekte und Pläne
Gemeinsame Datenhaltung
Bessere Projektübersicht und -transparenz
Optimales Zusammenspiel aller Komponenten im Netz
Keine unterschiedlichen Versionen auf verschiedenen Rechnern
Was ist eine Floating License?
Bei der Floating License ist bei der Installation von Clients nicht mehr die Anzahl der Installationen ausschlaggebend, sondern die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig mit dem Programm arbeiten (Floating License).Sie können also die Clients auf beliebig vielen Rechnern innerhalb einer Firma installieren. Die Anzahl der benötigten Clientlizenzen richtet sich danach, wie viele Nutzer gleichzeitig mit der Software arbeiten.
Beispiel:
Sie haben die Serverlizenz der Software „PrintForm CS“ mit 5 Clientlizenzen erworben; in Ihrem Unternehmen befinden sich 28 PC`s in einem LAN.
Sie können die Clients auf allen 28 Rechnern installieren. Mit den von Ihnen erworbenen 5 Clientlizenzen können 5 Anwender gleichzeitig, egal von welchem Rechner, mit der Software arbeiten. Der sechste Anwender, der die Software startet, bekommt die Meldung, das bereits 5 Anwender mit dem Programm arbeiten. Er kann das Programm jedoch sofort starten, wenn ein anderer Anwender seine Anwendung schließt.
Screenshots aus HOAI-Pro
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
AHO-Schriftenreihe Heft 17 (2015): Leistungen für Brandschutz
AHO-Schriftenreihe Heft 23: Wärmeschutz und Energiebilanzierung (2015)
VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal)
VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Schacht)
HOAI-Pro – Modul mvB
mitzuverarbeitende Bausubstanz
1. EINFÜHRUNG
Die HOAI 2021 trifft neue Regelungen zur mitzuverarbeitenden Bausubstanz:
§2 (7) Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist der Teil des zu planenden Objekts, der bereits durch Bauleistungen hergestellt ist und durch Planungs- oder Überwachungsleistungen technisch oder gestalterisch mitverarbeitet wird.
§4 (3) Der Umfang der mitzuverarbeitenden Bausubstanz im Sinne des § 2 Absatz 7 ist bei den anrechen-baren Kosten angemessen zu berücksichtigen. Umfang und Wert der mitzuverarbeitenden Bausubstanz sind zum Zeitpunkt der Kostenberechnung oder, sofern keine Kostenberechnung vorliegt, zum Zeitpunkt der Kostenschätzung objektbezogen zu ermitteln und schriftlich zu vereinbaren. Das heißt, die anrechenbaren Kosten der mitzuverarbeitenden Bausubstanz werden wieder bei allen Leistungsbildern, deren Honorar anhand von anrechenbaren Kosten ermittelt wird, Bestandteil des Mindestsatzes.
Der Umbauzuschlag wird wieder auf das Maß der alten HOAI 1996 geführt. Damit werden Verluste, die mit der HOAI 2009 eintraten, wieder ausgeglichen.
2. OPTIONALES „MODUL MVB“ ZUR ERWEITERTEN BERECHNUNG
Optional bieten wir Ihnen ein Modul an, das Ihnen die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mit dem Wertfaktorenmodell innerhalb der DIN 276 gestattet und das den gewichteten Gesamtleistungsfaktor berücksichtigt.
Mit diesem Modul steht Ihnen in der Rubrik „Vorhandene Bausubstanz“ der Button „Modul mvB“ zur Verfügung.
Nach Betätigung dieses Buttons wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die weiteren Schritte führt.
2.1 VERWENDUNG DES WERTFAKTORENMODELLS
Dieser Punkt dient der Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mit dem Wertfaktorenmodell. In einer neuen oder bestehenden „Kostenermittlung nach DIN 276“ kann mit dem „Modul mvB“ über den Button „Modul mvB Wertfaktoren“ das nachfolgende Dialogfenster geöffnet werden:
In diesem Dialogfenster wird die mitzuverarbeitende Bausubstanz nach der Formel mvB = M * W * WF berechnet. Dabei gelten folgende Definitionen:
M: Menge der mitverarbeiteten vorhandenen Bausubstanz in m², m³ oder Stück W: Wert (ortsüblich angemessene Kosten in Euro) WF: Wertfaktor / Erhaltungszustand
Hinweise zu den Definitionen:
M: Die Menge der mitverarbeiteten Bausubstanz ist einzelfallbezogen zu ermitteln. Nicht zur Menge gehört die Bausubstanz, die abgebrochen und entfernt wird. Diese Kosten tauchen in den Kostenermittlungen an anderen Stellen jeweils auf. W: Es ist davon auszugehen, dass sog. Äquivalenzwerte anzusetzen sind, wenn die mitverarbeitete Bausubstanz z.B. aus der Zeit vor der „industriellen Revolution“ besteht. Danach wird davon auszugehen sein, dass ein vergleichbares Neubauteil nach durchschnittlichem heutigen Ausführungsstand den Ausgangswert [W] darstellen kann. Beispiel: Fassade eines Schlosses aus dem Jahre 1740. WF: Hierzu kann auf das Urteil des BGH vom 9. Juni 1986 (VII ZR 260/84) zurückgegriffen werden. Danach zählt der effektive, dem Erhaltungszustand entsprechende Wert, der als Bestandteil der mitzuverarbeitenden Bausubstanz in die anrechenbaren Kosten aufgeht. Der Erhaltungszustand kann z.B. durch Bauschäden oder Instandhaltungsrückstau beeinflusst werden.
Beispiel: Wenn vorhandene Bausubstanz, die mitverarbeitet wird, einen mangelhaften Erhaltungszustand aufweist und nicht einwandfrei funktionstüchtig ist, kann nur ein dem tatsächlichem Erhaltungszustand entsprechender Wert zugrunde gelegt werden. Evtl. können die Ertüchtigungskosten (was aber je Einzelfall unterschiedlich sein kann) die Differenz zwischen Erhaltungszustand und Äquivalenzwert darstellen.
Da die Ermittlung der anrechenbaren Kosten zum Zeitpunkt der Kostenberechnung vorgesehen ist, bestehen dann, wenn die erforderlichen Bestandsaufnahmen durchgeführt wurden, entsprechende Erkenntnisse. Es ist also wichtig, dass die entsprechenden „Besonderen Leistungen“ beauftragt werden.
EINGABEMÖGLICHKEITEN:
Fügen Sie über den Button „Neue Zeile“ der Tabelle neue Zeilen hinzu. Die Kostengruppen sind bereits hinterlegt und können durch Klick in das Feld „zu Kostengruppe“ selektiert werden. Im Feld „Einheit“ werden Ihre Eintragungen gespeichert und können bei späteren Eintragungen ausgewählt werden. Die Felder „Bezeichnung“, „Einheitswert netto (W)“ und „Wertfaktor in % (WF)“ müssen von Ihnen manuell ausgefüllt werden. Die Spalte „Wert netto (mvB)“ errechnet sich automatisch.
Durch Betätigung des OK-Buttons werden die Werte in die DIN 276 übernommen. Über den Speichern-Button wird die DIN 276 geschlossen.
2.2 VERWENDUNG VON LEISTUNGSFAKTOREN
Die Verwendung von Leistungsfaktoren für die mitzuverarbeitende Bausubstanz basiert auf dem Vorschlag des BMWI-Gutachtens zur angemessenen Berücksichtigung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz.
Gemäß dieses Gutachtens wird ein Leistungsfaktor pro Leistungsphase vorgeschlagen. Diese Faktoren werden dann mit den vereinbarten Leistungsphasenprozenten gewichtet. Daraus ergibt sich dann ein gewichteter Gesamtleistungsfaktor, mit dem die anrechenbare vorhandene Bausubstanz bewertet wird.
Sie finden das „Modul mvB-Gesamtleistungsfaktor (GLF)“ in der Rubrik „Leistungsphasen“. Betätigen Sie in dieser Rubrik den Button:
Zu den jeweiligen Leistungsphasen finden Sie jeweils die vereinbarten Anteile, die Leistungsfaktorempfehlung und den Leistungsfaktor aufgelistet. Letzterer kann von Ihnen auch individuell geändert werden. Mit OK werden Ihre Angaben übernommen.
Detaillierte Informationen können Sie durch Öffnen einer im Programm hinterlegten pdf-Datei aufrufen.
Modul Business-Cockpit
* Übersicht Zahlungseingänge
* Projektbezogene Gegenüberstellung von Angebot und Rechnungsstellung
* Ausweis von Auftragsreserven
* Grafische Auswertung der Projektstruktur (größte Rechnungsvolumen, größte Auftragsreserven, höchste Fälligkeiten)
* Grafische Visualisierung der Zahlungseingangszeitpunkte
* Tabellarische Auflistung der Zahlungseingänge
* Import von Kontoauszügen (CSV) zur schnellen Erfassung von Zahlungseingängen
* Export nach Excel und Druckmöglichkeiten
* Mahnwesen
* Erweiterung um zusätzliche europäische Umsatzsteuer-Sätze
Neues Modul XRECHNUNG
Zum 01.02.2022 tritt der neue XRechnung-Standard 2.1.1 in Kraft und ist dann für Rechnungen ab 1.000 € verbindlich. Ansonsten werden diese abgelehnt.
Für HOAI-Pro und VvW-Control steht ab sofort das neue Modul „XRechnung“ zur Verfügung. Damit erstellen Sie XRechnungen so einfach wie bisher und die Software
erzeugt Standard konforme Dokumente, so dass Sie sich nicht um Details kümmern müssen.
Das Modul „XRechnung“ integriert sich dabei nahtlos in die gewohnten Funktionen. Beispielsweise kann der Rechnungsabzug sowohl reguläre Rechnungen als auch
XRechnungen gemeinsam in Abzug bringen. Ein projektweiser Wechsel ist damit jederzeit möglich.
GoBD inkl. GoBD-Export-Schnittstelle
Das GoBD-Modul unterstützt Sie bei der Erfüllung der GoBD-Anforderungen.
Was ist GoBD? Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ regeln die formalen Anforderungen an die Buchführung und die Aufbewahrung von steuerrechtlich relevanten elektronischen Daten und Papierdokumenten unter Bezug auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Zudem enthalten die GoBD Regeln zum elektronischen Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen.
Basis der Honorare für Ingenieurleistungen bildet das Honorarrecht der „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI“ in der aktuellen Fassung von 2021. Im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen – Reparatur, Renovierung, Erneuerung – präzisiert zudem die Empfehlung Nr. 0.3 vom Verband zertifizierter Sanierungsberater (VSB) die Regeln des Honorarrechts für diese Fachplanung (basierend auf dem Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“), welche im Wesentlichen die DIN EN 752:2008 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ und die DIN EN 15885:2010 „Klassifizierung und Eigenschaften von Techniken für Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen“ fachlich zu Grunde gelegt. Weiterhin fließen die DIN 18205 „Bedarfsplanung im Bauwesen“ sowie die DIN 31051 „Grundlagen der Instandhaltung“ beim Prozessverlauf mit ein.
KANALSANIERUNG UND SCHACHTSANIERUNG
In der Honorierungsempfehlung für Ingenieurbauwerke der Kanalsanierung präzisiert der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) das Leistungsbild § 43 Ingenieurbauwerke der HOAI (2013) und spricht Kriterien und konkrete Bewertungen für die Ermittlung von Honorarzone, Honorarsatz, Instandhaltungszuschlag und Umbau-/Modernisierungszuschlag aus.
Das Modul „Kanalsanierung und Schachtsanierung“ erweitert HOAI-Pro um zwei zusätzliche Leistungsbilder:
* VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2021: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung
* VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2021: Ingenieurleistungen der Schachtsanierung
Sie umfassen die spezialisierten Ermittlungsmethoden für
* die Honorarzone (60 detaillierte Kriterien),
* den Honorarsatz,
* den Instandsetzungszuschlag und
* den Umbau- oder Modernisierungszuschlag.
HOAI-Pro ermöglicht damit die Erstellung von Angeboten und die Abrechnung für Anwendungsfälle gemäß der VSB-Empfehlung Nr. 0.3.
SCREENSHOTS
GoBD inkl. GoBD-Export-Schnittstelle
Das GoBD-Modul unterstützt Sie bei der Erfüllung der GoBD-Anforderungen.
Was ist GoBD? Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ regeln die formalen Anforderungen an die Buchführung und die Aufbewahrung von steuerrechtlich relevanten elektronischen Daten und Papierdokumenten unter Bezug auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Zudem enthalten die GoBD Regeln zum elektronischen Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen.
* Alle Leistungsbilder nach HOAI 2021, 2013, 2009 und 1996
* Alle Beratungsleistungen nach HOAI 2013 und 2009
* Leistungsbild Wertermittlung (BDVI)
* Ansätze mit verschiedenen MwSt-Sätzen
* Leistungsphasenuntergliederung
* Berechnung nach Flemming-Tabelle
* Rift-Tabellen
* RBBau Vertragsmuster
* Kostenermittlung nach DIN 276 1981, 1993, 2006 und 2008
* Konvertierung DIN 2006 und 1993 nach DIN 1981
* Besondere Leistungen, Zu- und Abschläge, Nebenkosten
* Mehrere Vor- und Entwurfsplanungen
* Vorhandene Bausubstanz
* Örtliche Bauüberwachung
* Um- und Ausbauzuschlag
* Sicherheitseinbehalt und Sonderpositionen
* Erfolgs-, Zeit- und Pauschalhonorare
* Angebot, Teil- und Schlussrechnung
* Automatische Nummernvergabe
* Zahlungsübersicht
* Honorarstatistik
* Kostenaufteilung für mehrere Projektträger
* Stundenkalkulation
* Projektverwaltung
* Textverarbeitung mit Serienbrieffunktion
* Stundenlohnzettel
* Adressdatenbank
* Bildverwaltung
* Rechnungsabzug
* Datensicherung
* Nutzerverwaltung mit Vergabe von Zugriffsrechten
* Automatische Suche nach Updates
* Reportgenerator
* HOAI-Gesetzestext
* Honorarzone nach Objektliste und Punktesystem
* Vorlagen für Verträge und Mahnungen
* Floating license für Netzwerkversionen
Modul Business-Cockpit
* Übersicht Zahlungseingänge * Projektbezogene Gegenüberstellung von Angebot und Rechnungsstellung * Ausweis von Auftragsreserven * Grafische Auswertung der Projektstruktur (größte Rechnungsvolumen, größte Auftragsreserven, höchste Fälligkeiten) * Grafische Visualisierung der Zahlungseingangszeitpunkte * Tabellarische Auflistung der Zahlungseingänge * Import von Kontoauszügen (CSV) zur schnellen Erfassung von Zahlungseingängen * Export nach Excel und Druckmöglichkeiten * Mahnwesen * Erweiterung um zusätzliche europäische Umsatzsteuer-Sätze
Modul zusätzliche Leistungsbilder
* AHO-Schriftenreihe Heft 15 (2011): Leistungen nach BaustellV
* AHO-Schriftenreihe Heft 17 (2009): Leistungen für Brandschutz
* AHO-Schriftenreihe Heft 9 (2014): Projektsteuerung
* AHO-Schriftenreihe Heft 17 (2015): Leistungen für Brandschutz
* AHO-Schriftenreihe Heft 23: Wärmeschutz und Energiebilanzierung (2015)
* VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Kanal)
* VSB-Empfehlung 0.3 HOAI 2013: Ingenieurleistungen der Kanalsanierung (Schacht)
Modul mvB
Das Zusatzmodul „mvB“ gestattet Ihnen die Ermittlung der mitzuverarbeitenden vorhandenen Bausubstanz mit dem Wertfaktorenmodell innerhalb der DIN 276 und berücksichtigt den gewichteten Gesamtleistungsfaktor.
Modul XRechnung
* Erzeugung Standard konformer XRechnungen (XML-Rechnung, elektronische Rechnung)
* Erfüllung der Anforderungen der öffentlichen Hand an die Rechnungsstellung
* Elektronischer Rechnungsstellung wird sukzessive in den Bundesländern Pflicht
* Einbettung von zusätzlichen Anlagen in die XRechnung möglich
* Einfacher Wechsel zwischen XRechnungserstellung und der Erzeugung von klassischen Rechnungen möglich
* Sicherheitscheck relevanter Datenfelder
Modul GoBD inkl. GoBD-Export-Schnittstelle (GDPdU), Verfahrensdokumentation und ZUGFeRD
Was ist GoBD? Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ regeln die formalen Anforderungen an die Buchführung und die Aufbewahrung von steuerrechtlich relevanten elektronischen Daten und Papierdokumenten unter Bezug auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Zudem enthalten die GoBD Regeln zum elektronischen Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen.